Ereignissystem
Beschreibung
Das Ereignissystem ist entscheidend für jede Studie. Es ist die Art und Weise, wie Sie Werte festlegen, die aufgezeichnet werden, das Experiment voranschreiten lassen und Aufgaben erstellen. Benutzer können ein Ereignissystem erstellen, um die gesamte Funktionalität, Logik und Interaktionen in einer Aufgabe auszuführen. Ein Ereignis fungiert oft als Vermittler zwischen Objekten und Variablen.
Das Ereignissystem besteht aus Auslösern und Aktionen. Hier legen Sie Regeln fest, wie „Wenn dies passiert“ (Auslöser), dann „mach das“ (Aktion). Zum Beispiel: Wenn ein Teilnehmer ein spezielles Bild klickt (Auslöser), dann zeige ein anderes, zufälliges Bild (Aktion).
![Überblick darüber, wie Auslöser und Aktionen in Labvanced verwendet werden.](/content/learn/content_imgs/learn/guide/task-editor/imgs/events/event_system_overview.png)
Für eine Einführung, wie Ereignisse in Labvanced funktionieren, sehen Sie sich bitte dieses kurze Video an:
Ereignisse erstellen - Übersicht
Ereignisse werden im Aufgaben-Editor unter dem Tab „Ereignisse“ in der oberen rechten Ecke verwaltet. Neue Ereignisse können durch einen Klick auf + Frame Event
für Ereignisse, die auf diesem Frame auftreten sollen, oder durch Klicken auf + Trial Event
erstellt werden, das das Ereignis auf alle Frames anwendet. Alle vorhandenen Ereignisse werden in einer Listenansicht im rechten Seitenbereich angezeigt. Ereignisse werden auf Frame-Ebene definiert und können für jeden Frame separat/spezifisch oder auf jedem Frame im gesamten Versuch dupliziert/dieselbe sein.
Auf jeden Fall wird ein Ereignis immer für alle Versuche innerhalb einer Versuchsgruppe für die angegebenen Frame(s) definiert. Benutzerdefinierte Logik ermöglicht es jedoch, Ereignisse nur in bestimmten Versuchen, Bedingungen oder unter anderen Umständen auszuführen.
Das folgende Video gibt einen Überblick über die verfügbaren Auslöser und Aktionen in Labvanced:
Die Ausführungsreihenfolge der Ereignisse kann angepasst werden. Standardmäßig stehen Ereignisse mit demselben Auslöser weiter oben in der Liste und werden zuerst ausgeführt. Ereignisse können auch kopiert und gelöscht werden. Wenn ein vorhandenes Ereignis ausgewählt wird, werden die Einzelheiten im unteren rechten Bereich (Ereigniseigenschaften) angezeigt. Zur besseren Übersicht können vorhandene Ereignisse auch erneut geöffnet werden (Symbol neben dem Namensfeld).
Auslöser
Der Auslöser definiert, wann das Ereignis ausgeführt wird. Dies kann ein Mausklick auf ein bestimmtes Objekt, ein bestimmter Tasteneingang, eine Änderung einer Variablen, der Beginn einer Videodatei oder viele andere Dinge sein. Alle Auslöser und deren Einstellungen/Parameter werden in der folgenden Liste erläutert:
Auslöserkategorie | Auslöseroptionen | Beschreibung |
---|---|---|
Benutzereingabe-Auslöser | Benutzereingabe-Auslöser beziehen sich auf jeden Auslöser, der manuell vom Benutzer/Teilnehmer durch etwas wie das Bewegen der Maus, Klicken auf ein Tastenfeld, Scrollen usw. aktiviert werden kann. | |
Physiologische Signal-Auslöser | Physiologische Signal-Auslöser treten auf, wenn es einen angegebenen physiologischen Eingabewert gibt, beispielsweise wenn auf ein bestimmtes Element oder eine Änderung der Kopfbewegungen geblickt wird. | |
Versuchs- und Frame-Auslöser | Diese Auslöser beziehen sich auf die experimentellen Versuche und Frames, beispielsweise wenn ein Frame beginnt oder endet. | |
Auslöser für geänderten Variablenwert | Variable (Wert geändert) | Ein Auslöser für das Ereignis tritt ein, wenn es eine Änderung eines spezifischen Variablenwerts gibt. |
Medienobjekt-Auslöser | Medienobjekt-Auslöser | Dieser Auslöser tritt in Bezug auf Medienobjekte auf, wie das Pausieren einer Video-/Audiodatei, das Beenden einer Aufnahme usw. |
API-Auslöser | Dies sind Auslöser, die auftreten, wenn Daten von einer API eintreffen. | |
Globale Auslöser | Globale Auslöser beziehen sich auf alle wesentlichen Änderungen an einem Experiment, z. B. das Pausieren oder das Verlassen eines Teilnehmers in einer Multiuser-Studie. |
Benutzereingabe-Auslöser
Benutzereingabe-Auslöser beziehen sich auf jeden Auslöser, der manuell vom Benutzer/Teilnehmer aktiviert werden kann.
Die folgende Tabelle gibt einen einführenden Überblick über alle in Labvanced verfügbaren Benutzereingabe-Auslöser. Jeder von ihnen wird in den kommenden Abschnitten detaillierter beschrieben.
Benutzereingabe-Auslöseroption | Überblick |
---|---|
Mausauslöser | Jede Mausbewegung kann als Auslöser verwendet werden, um ein Ereignis zu initiieren, wie: Scrollen, Klicken, Hovering usw. Sie können auch spezifische Elemente oder Ziele mit einem Auslöser verknüpfen. Zum Beispiel wird ein Mausklick nur dann als Auslöser verwendet, wenn ein bestimmtes Bild angeklickt wird. |
Tastaturauslöser | Jeder Tastendruck kann als Auslöser verwendet werden, um ein Ereignis zu initiieren. Sie können spezifische Tastaturbuchstaben oder -zahlen als Auslöser festlegen. |
Taste-Clicks | Schaltflächenobjekte, die in Labvanced erstellt werden, können als Auslöser verwendet werden, um Ereignisse zu initiieren. |
Eingabetaste im Eingabefeld | Dieser Auslöser wird häufig verwendet, wenn ein Teilnehmer während eines Experiments die 'Eingabetaste' drückt, um eine schriftliche Antwort oder Eingabe in Textfeldbereichen einzureichen. |
Scroll-Auszler | Dieser Auslöser tritt ein, wenn der Teilnehmer scrollt. Sie können die x- oder y-Scroll-Richtung sowie über welche Elemente das Scrollen erfolgt, um als Ereignisauslöser verwendet zu werden, festlegen. |
Gamepad-/Joystick-Auslöser | Dieser Auslöser ermöglicht es Ihnen, Gamepad- und Joystick-Controller in Ihrem experimentellen Design als Eingabegerät zur Aufzeichnung von Daten zu verwenden. |
Maus-Auslöser
Die Option „Mausauslöser“ ist ein sehr beliebter Ereignisauslöser, da sie ein Ereignis basierend auf jeder Mausinteraktion initiiert, wie: die Maus nach oben / unten zu bewegen, zu klicken, über ein bestimmtes Objekt zu fahren, ein bestimmtes Objekt zu verlassen oder sich irgendwie zu bewegen!
Das folgende Beispiel zeigt einen „Mausauslöser“, der auftritt, wenn ein „Klick“ durch den „Linken“ Mausklick auf das „Ziel“-Objekt namens „Bild_1“ ausgeführt wird:
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Übersicht der Optionen, die Sie bei der Arbeit mit Mausauslösern haben:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen und Spezifikationen für den Mausauslöser |
---|---|---|
Aktion Dropdown-Liste: | ![]() | Die folgenden Optionen für Mausauslöser stehen in der Dropdown-Liste zur Verfügung:
|
Schaltfläche Dropdown-Liste: | ![]() |
|
Ziele Optionen: | ![]() Im obigen Beispiel ist „Bild_1“ das Ziel des Mausklicks, das das Ereignis auslösen wird. Mehrere Ziele können hinzugefügt werden, indem Sie die Option ‘+Ziel hinzufügen’ unten klicken. |
|
- Hinweis: Nachdem Sie den Mausauslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Mauswerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Tastaturauslöser
Die Option „Tastaturauslöser“ ist eine weitere beliebte Möglichkeit, um ein Ereignis auszulösen. Grundsätzlich kann jede Eingabe von der Tastatur als Auslöser verwendet werden. Dazu gehört: Drücken, Halten oder Loslassen einer Taste.
Im folgenden Beispiel ist der Auslöser so eingestellt, dass er auf das Drücken einer bestimmten Ziel-Ziffernwerte (0, 2 oder 6) reagiert:
Im Folgenden finden Sie eine vollständige Übersicht der Tasten und Optionen, die Sie bei der Arbeit mit Tastaturauslösern haben:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen für den Tastaturauslöser |
---|---|---|
Aktion Dropdown-Liste: | ![]() |
|
Tasten Welche Taste das Ereignis auslöst | ![]() | Welche Taste als Auslöser verwendet wird, wird hier angegeben, indem die Optionen durch Klicken auf +Hinzufügen: ausgewählt werden.
+Hinzufügen: klicken. |
Zusätzliche Optionen | ![]() | Die Option Tasten auf dem Zahlenblock aktivieren ermöglicht es, dass die Tasten des Zahlenblocks innerhalb des Experiments als Auslöser verwendet werden. Für die Option erlaubt Ereignispropagation, wenn mehrere Ereignisse denselben Tastaturauslöser haben, dann feuern / triggern alle gleichzeitig. Nur das erste wird feuern und die Ereignisausführung wird nach dem ersten Ereignis gestoppt. |
- Hinweis: Nachdem Sie den Tastaturauslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Tastaturwerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Schaltflächenklick-Auslöser
Wenn Sie ein Schaltflächen- oder Navigationsobjekt im Editor installiert haben, können Sie diese als Teil eines Ereignisses verwenden, bei dem das Klicken auf die Schaltfläche als Auslöser für eine Aktion dient.
Das Klicken dieses Auslösers zeigt das folgende Menü, in dem Sie angeben können, welche spezifische Schaltfläche als Auslöser fungieren soll:
Hier ist ein näherer Blick auf die vorgestellten Punkte:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen für den Schaltflächenklick-Auslöser |
---|---|---|
Ziel: +Ziel festlegen | ![]() | |
Schaltfläche: Option | ![]() | Geben Sie an, welche spezielle Schaltfläche im Frame |
- Hinweis: Nachdem Sie den Schaltflächenklick-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Schaltflächenklickwerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Eingabetaste im Eingabefeld-Auslöser
Auslöser bei: Die Eingabetaste/Taste wird auf der Tastatur gedrückt, während ein bestimmtes Element aktiv ist.
Parameter:
Ziele hinzufügen: Fügen Sie ein Eingabefeld zum Ereignis hinzu.
Hinweis: Nachdem Sie den Eingabetaste-im-Eingabefeld-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Eingabetaste-im-Eingabefeld-Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Scroll-Auslöser
Auslöser bei: Die Scroll-Leiste, das Scrollen auf dem Trackpad oder das Scrollrad der Maus wird auf einem bestimmten Element verwendet.
Parameter:
- Wählen Sie, ob das Scrollen auf der Y-Achse oder der X-Achse erfolgt (vertikales oder horizontales Scrollen).
Ziel: Legen Sie das Ziel-Element fest, auf das der Scrollauslöser angewendet wird.
Hinweis: Für langen Text müssen im Bereich 'Objekteigenschaften' im Abschnitt 'Stil' die Optionen Overflow-X
und/oder Overflow-Y
die Auswahl scroll
haben.
- Hinweis: Nachdem Sie den Scrollauslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Scrollwerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Gamepad-/Joystick-Auslöser
Der Gamepad-/Joystick-Auslöser
ermöglicht es Ihnen, Gamepad- und Joystick-Controller in Ihrem experimentellen Design als Eingabegerät zur Datenaufzeichnung zu verwenden. Hinweis: Denken Sie daran, diese Option im Tab „Studieneinstellungen“ in der Spalte „Experimentfunktionen“ zu aktivieren.
![Menüoption für den Gamepad-Auslöser](/content/learn/content_imgs/learn/guide/task-editor/imgs/events/gamepadtrigger.png)
Nach Auswahl dieses Auslösers wird das folgende Dialogfeld angezeigt.
![Menüoptionen für den Gamepad-Auslöser](/content/learn/content_imgs/learn/guide/task-editor/imgs/events/gamepadoptions.png)
Beim Anschließen Ihres Gamepads können Sie angeben, welche spezifischen Tasten als Auslöser verwendet werden sollen. Nach Drücken der entsprechenden Taste zeigt das System deren ID an.
Im folgenden Beispiel bezieht sich die 2
auf die ◎ Taste und die 3
auf die ▵ Taste. Hinweis: Es ist wichtig zu erwähnen, dass es einige Variationen zwischen Gamepads hinsichtlich der Zuweisung von Tasten-IDs gibt.
![Gamepad-Trigger, Tasten für Befehle festlegen](/content/learn/content_imgs/learn/guide/task-editor/imgs/events/gamepadkeytrigger.png)
Als Ergebnis des Drückens einer Taste erscheinen die Live-Daten auch in der zweiten Hälfte dieses Auslöser-Dialogfelds, in dem Sie sehen können, wie sich die Werte in Echtzeit basierend auf dem, was Sie drücken oder loslassen, ändern:
Sehen Sie sich dieses Anleitungen für weitere Details und ein Beispiel für eine Studie an, die diesen Auslöser nutzt.
Die folgende Tabelle erklärt diese Optionen detaillierter.
Menüpunkt | Menübereich | Optionen für Gamepad-/Joystick-Auslöser |
---|---|---|
Auf Tasten hören | ![]() | I.) Geben Sie an, ob der Auslöser tastenbezogen ist und ob er beim Druck, Halten oder Loslassen einer Taste ausgelöst wird. II.) Geben Sie an, ob der Auslöser für eine beliebige Taste oder eine spezifische Taste gilt. Wenn die spezifische Option ausgewählt ist, werden Sie aufgefordert, die Taste(n) an Ihrem Gamepad zu drücken. |
Auf Achsen hören | ![]() | Wenn Achsenbewegungen erforderlich sind, können Sie angeben, dass der Auslöser immer dann auftritt, wenn sich der Schwellenwert um einen bestimmten Wert ändert. Der Standardwert beträgt 0,01. |
Verbindungsstatus | ![]() | Gibt an, ob ein Gerät verbunden ist oder nicht. |
Live-Datenstrom | ![]() | Nach dem Anschließen des Geräts und dem Drücken einer Taste oder Bewegen einer Achse werden die Live-Daten angezeigt, wobei jeder Eingabe, die Sie auf Ihrem Gerät machen, hier angezeigt wird. Dies ist nützlich, um beim Einrichten Ihrer Studie zu testen und zu bestimmen, welche Tasten oder Achsen Sie verwenden möchten. |
Hinweis: Nachdem Sie den Gamepad-/Joystick-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Physiologische Signal-Auslöser
Diese Auslöser gelten nur, wenn das Eyetracking und/oder die Kopfverfolgung für die Aufgabe aktiviert wurde.
Eyetracking-Blick-Auslöser
Trigger bei:
- Insgesamt wird dieser Auslöser angewendet, wenn Eyetracking aktiviert wurde.
- Nur Auslöser, wenn auf spezifische Elemente geschaut wird.
Parameter:
Wenn Sie ausgewählt haben, dass nur auf spezifischen Elementen ausgelöst werden soll, fügen Sie diese Elemente als Ziele hinzu.
Hinweis: Nachdem Sie den Eyetracking-Blick-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Eyetracking-Fixierungs-Auslöser
Dieser Auslöser befindet sich noch in der BETA-Phase.
- Hinweis: Nachdem Sie den Tastaturauslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Fixierungswerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Kopfverfolgungs-Auslöser
Trigger bei:
Änderungen in der Kopfhaltung oder Kopfbewegung.
Hinweis: Nachdem Sie den Kopfverfolgungs-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Kopfverfolgungswerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Versuchs- und Frame-Auslöser
Aufgaben-Init-Auslöser
Trigger bei:
- Der erste Frame des ersten Versuchs einer Aufgabe. Wird nur einmal pro Aufgabe ausgeführt, obwohl er im Tab „Ereignisse“ für alle Instanzen dieses Frames angezeigt wird.
Dieser Auslöser funktioniert gut mit den Shuffle- und Read From-Aktionen. Mit diesen Kombinationen können Sie Array-Einträge oder Daten-Frames beim Start der Aufgabe mischen und Probanden ohne die Erstellung mehrerer Ereignisse zur Ablesung von Stimuli oder Daten zuweisen.
Parameter: Keine
- Hinweis: Nachdem Sie den Aufgaben-Init-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Frame-Init-Auslöser
Trigger bei:
- Der Initialisierung des Frames, bevor er für den Teilnehmer sichtbar wird.
Dieser Auslöser funktioniert gut mit den Shuffle-, Read From- und Draw Random Number-Aktionen. Mit diesen Kombinationen können diese Aktionen abgeschlossen werden, bevor der Frame erscheint, wodurch ein klarer Weg für andere Aktionen eingeräumt wird, um zu beginnen, wenn der Frame startet.
Hinweis: Verwenden Sie den Frame-Init-Auslöser nicht mit Ereignissen, die eine Variable aufzeichnen oder die systematische Variablen wie Versuchszahl oder Bedingungsnummer betreffen. Dies liegt daran, dass der Frame-Init-Auslöser zwischen den Versuchen auftritt, sodass keine vollständige und genaue Zählung des kommenden Versuchs oder der Bedingung erfolgt.
Parameter: Keine
- Hinweis: Nachdem Sie den Frame-Init-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Hinweis zu Aufgaben- und Frame-Init-Auslösern: Da die Aufgaben- und Frame-Init-Auslöser vor Beginn der Aufgabe oder des Frames auftreten, werden Variablen, die in dieser Zeit erstellt werden, zurückgesetzt, wenn die Aufgabe/der Frame tatsächlich beginnt. Eine Warnung wird angezeigt, wenn Sie dieses Ereignis verwenden:
Denken Sie daran, das Kästchen „Zurücksetzen beim Versuchsbeginn“ im Variablen-Eigenschaftenfenster abzuwählen, wenn Sie nicht möchten, dass die Variablenwerte zurückgesetzt werden.
Frame-Start-Auslöser
Trigger bei:
- Beginn des Frames
Parameter: Keine
- Hinweis: Nachdem Sie den Frame-Start-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Frame-Ende-Auslöser
Trigger bei:
- Ende des Frames (nachdem der Frame nicht mehr sichtbar ist)
Parameter: Keine
- Hinweis: Nachdem Sie den Frame-Ende-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Auslöser für geänderten Variablenwert
Geänderter Variablenwert
Trigger bei:
- Der Wert einer Variablen ändert sich von ihrem Ausgangswert
Parameter:
Variablen: Wählen Sie eine oder mehrere Variablen aus, deren Änderungen Sie „hören“ möchten. Jede Änderung des Wertes dieser Variablen löst sofort die entsprechende Aktion aus.
Hinweis: Nachdem Sie den Auslöser für geänderten Variablenwert im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte zu verwenden über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Medienobjekt-Auslöser
Medienobjekt-Auslöser
Früher bekannt als separate "Audio-/Video-Steuerungsauslöser" und "Steuerobjekt"-Auslöser.
Trigger bei:
- Start, Pause oder Stopp einer Video- oder Audiodatei
- Datei-Upload abgeschlossen, Datei ausgewählt, Aufnahme bei einem Aufnahmeobjekt abgeschlossen
- Snapshot abgeschlossen oder Upload abgeschlossen bei einem Kamerasnapshot-Objekt
Parameter:
Ziel: Wählen Sie ein Objektelement aus, das im Frame vorhanden ist
Ausführen bei: Wählen Sie Untertyp des Auslösers
- Optionen für Audio- oder Videoobjekte:
- Wiedergabe gestartet: Ausgelöst, wenn das Element mit der Wiedergabe beginnt
- Wiedergabe gestoppt: Ausgelöst, wenn das Element pausiert
- Wiedergabe beendet: Ausgelöst, wenn das Element mit der Wiedergabe stoppt
- Optionen für Video-, Audio- oder Bildschirmaufzeichnungsobjekte:
- Aufnahme beendet: Ausgelöst, wenn die Audioaufnahme gestoppt wurde
- Upload abgeschlossen: Ausgelöst, wenn der Datei-Upload abgeschlossen ist
- Optionen für Datei-Upload-Objekte:
- Datei ausgewählt: Ausgelöst, wenn eine Datei ausgewählt wurde
- Upload abgeschlossen: Ausgelöst, wenn der Datei-Upload abgeschlossen ist
- Optionen für Kamerasnapshot-Objekte:
- Snapshot abgeschlossen: Ausgelöst, wenn die Kamera erfolgreich einen Snapshot gemacht hat
- Upload abgeschlossen: Ausgelöst, wenn der Snapshot-Upload abgeschlossen ist
- Optionen für Audio- oder Videoobjekte:
Hinweis: Nachdem Sie den Medienobjekt-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Medienobjektwerte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
API-Auslöser
Wenn Sie Daten von einem externen Server in Labvanced senden oder kommunizieren müssen, können die „API-Auslöser“ und „API-Aktionen“ verwendet werden. Die folgenden können als Auslöser verwendet werden:
- Websocket-Auslöser
- OpenAI-Auslöser
Websocket-Auslöser
Der Websocket-Auslöser wird verwendet, wenn eine Nachricht von dem Websocket/API empfangen und als Auslöser für die Aktion verarbeitet wird.
Beim Klicken auf diese Option erscheinen die folgenden Elemente.
- Akzeptieren/Empfangen von: Erkennt automatisch die IP-Adresse des lokalen Hosts. Kann manuell im Tab „Studieneinstellungen“ unter der Spalte „Experimentfunktionen“ geändert werden.
- Auslöser/Nachricht: Geben Sie die Nachricht ein, die als Auslöser dienen soll. Geben Sie 'any' ein, um mehr als eine Nachricht als Auslöser zu akzeptieren.
Für ein Beispiel, wie API-Auslöser/Aktionen verwendet werden, überprüfen Sie bitte diese Demo https://www.labvanced.com/page/library/51053, indem Sie die Option ‚Untersuchen‘ im Dialogfeld klicken.
Für weitere Informationen über API-Zugriff besuchen Sie bitte diese Seite.
- Hinweis: Nachdem Sie den WebSocket-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische WebSocket-Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
OpenAI-Auslöser
Der ‚OpenAI-Auslöser‘ kann verwendet werden, um eine Aktion basierend auf eingehenden Informationen von OpenAI zu initiieren.
Die Auswahl dieser Option führt dazu, dass die folgenden Parameter angezeigt werden:
HINWEIS: Beachten Sie auch dieses Anleitung, in dem wir eine Studie Schritt für Schritt erstellen und ChatGPT in eine Studie integrieren und diesen Auslöser verwenden.
Im folgenden Beispiel wird das zugewiesene Daten-Frame „df“ genannt, und das Ergebnis des „OpenAI-Auslösers“ wird an dieses Daten-Frame angehängt. Dieses Daten-Frame muss zwei Spalten haben. Die erste Spalte gibt die „Rolle“ und die zweite Spalte die „Chat-Nachricht“ an. Die Werte aus der Aktion werden automatisch an das hier verlinkte Daten-Frame angehängt.
Wenn Sie auch die „An OpenAI senden“-Aktion verwenden, müssen Sie dasselbe Daten-Frame verwenden, das Sie hier angegeben haben.
- Hinweis: Nachdem Sie den OpenAI-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische OpenAI-Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Globale Auslöser
Globale Auslöser treten immer dann auf, wenn eine wesentliche Änderung innerhalb des Experiments erfolgt, d.h. etwas, das „global“ ist, wie das Pausieren des Experiments oder das Verlassen eines Teilnehmers in einer Multiuser-Studie! Die folgenden Optionen sind als globale Auslöser aufgeführt:
- Experiment pausieren / fortsetzen
- Teilnehmer hat Multiuser-Studie verlassen
Experiment pausieren/fortsetzen
Der ‚Pausen-/Fortsetzen-Auslöser‘ ist eine Option, die es Ihnen ermöglicht, ein Ereignis basierend auf der Pause oder Fortsetzung des Experiments auszuführen.
Nach Auswahl dieses Auslösers erscheint die folgende Ansicht, in der Sie die Art des Auslösers weiter angeben können, ob er bei Pausieren oder Fortsetzen des Experiments ausgeführt werden soll:
Experiment pausiert: Der Teilnehmer pausiert (verlässt den Vollbildmodus) die Studie.
Experiment fortgesetzt: Der Teilnehmer setzt die Studie fort. Dieser Auslöser funktioniert gut für Studien zur Augenverfolgung. Er kann verwendet werden, um den Teilnehmer zurück zu einem vorherigen Versuch oder Frame zu bringen, falls er seinen virtuellen Kinnstützen verlassen hat.
Hinweis: Nachdem Sie den Pausieren-/Fortsetzen-Auslöser im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Teilnehmer hat Multiuser-Studie verlassen
Wenn ein Teilnehmer eine Multiuser-Studie verlässt, kann dies ebenfalls als Auslöser für ein Ereignis verwendet werden. Wenn ein Teilnehmer eine Multiuser-Studie verlässt, wirkt sich dies global auf das Experiment aus, da es anderen Teilnehmern das Fortfahren der Studie verweigert.
Durch Auswahl dieses Auslösers können Sie angeben, welche Art von Aktion stattfinden wird, wenn ein Teilnehmer eine Multiuser-Studie verlässt.
- Hinweis: Nachdem Sie den Auslöser „Teilnehmer hat Multiuser-Studie verlassen“ im Ereignissystem ausgewählt haben, haben Sie die Möglichkeit, auslöserspezifische Werte über verschiedene Aktionen mit dem Wertauswahlmenü zu verwenden und darauf zu verweisen.
Aktionen
Aktionen definieren, was passieren soll, wenn das Ereignis ausgeführt wird. Sie können verwendet werden, um Variablen und Objekteigenschaften zu ändern, Daten aufzuzeichnen, Daten aus/zu Arrays zu lesen und zu schreiben oder zur nächsten Versuch oder Aufgabe zu springen. Oft gibt es mehrere Aktionen pro Ereignis. Mit „ControlActions“ kann man logische Operationen (If-Else-Anweisungen), Schleifen, Rückruffunktionen sowie das Verschachteln von Aktionen innerhalb anderer (z.B. eine while-Schleife innerhalb einer If-Anweisung) verwenden. Daher kann das Ereignissystem als grafische Programmierumgebung betrachtet werden. In dieser Sichtweise fungieren Auslöser als Funktionsaufrufe, während Aktionen die funktionale Logik beschreiben. Dieser Ansatz garantiert, dass nahezu jede experimentelle Logik ohne die Verwendung bestimmter programmatische/syntaktische Strukturen implementiert werden kann.
Die folgende Tabelle bietet einen einführenden Überblick über die in Labvanced verfügbaren Aktionen:
Aktionskategorie | Aktionsoptionen | Beschreibung |
---|---|---|
Objektaktionen | Objektaktionen beziehen sich auf jede Manipulation, die an einem Objekt durchgeführt wird, das innerhalb der Aufgabe existiert. | |
Variablenaktionen | Jede Aktion, die von einer Variablenwert liest oder aufzeichnet. | |
Array-Aktionen | Array-Operationen umfassen das Auswählen, Hinzufügen, Entfernen, Ändern und Mischen von Arrays und deren Einträgen. | |
Datenrahmen-Operationen | Diese Aktionen sind relevant, wenn Sie mit .csv-Dateien (Datenrahmen) in Ihrem Experiment arbeiten. | |
Sprungaktionen | Ermöglicht es Ihnen, im Experiment zu navigieren, indem Sie zu einem bestimmten Abschnitt springen, sowie Teilnehmerabschnitte zu akzeptieren und abzulehnen. | |
Steuerungsaktionen | Steuerungsaktionen werden verwendet, um spezifische Abfolgen von Ereignissen auszuführen, wie wenn/dann-Logik, Schleifen (z.B. wiederholendes Abspielen eines Sounds oder Blinken eines Bildes) sowie die Festlegung einer Verzögerung, wann eine Aktion ausgeführt wird. | |
API-Aktionen | Bezieht sich auf API-spezifische Aktionen, um Daten an eine API zu senden. | |
Code-Aktionen | Code-Aktionen ermöglichen es Ihnen, mit JavaScript oder CSS zu arbeiten. | |
Einfügeaktion | Einfügeaktion | Ermöglicht Ihnen, eine zuvor kopierte Aktion einzufügen. |
Objektaktionen
Objektaktionen beziehen sich auf alle Manipulationen, die an einem Objekt durchgeführt werden, das innerhalb der Aufgabe existiert. Es gibt mehrere Optionen für Objektaktionen:
- Objektattribut festlegen
- Medienobjekt steuern
- Objekt kopieren
- Für jedes Objekt
Aktion „Objektattribut festlegen“
Mit der Aktion „Objektattribut festlegen“ können Sie das Erscheinungsbild eines Objekts nach Wunsch ändern, indem Sie das betreffende Objekt, das Attribut, das geändert werden soll, und den neuen Wert angeben.
Im folgenden Beispiel ändert die Aktion zwei Eigenschaften des Zielbildes, indem sie die „Sichtbarkeit“ auf „1“ und die „Höhe“ auf „400“ setzt, während gleichzeitig die Zeit, zu der diese Änderung auf dem Bildschirm erfolgt, aufgezeichnet wird, indem der Wert in der numerischen Variablen namens „Object_Prop_Change_Time“ gespeichert wird.
Nachfolgend finden Sie eine vollständige Übersicht über die Felder, die Sie beim Arbeiten mit der Aktion „Objektattribut festlegen“ antreffen:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen für Trigger zum Festlegen von Objektattributen |
---|---|---|
Ziel Objekt-Auswahl-Dropdown-Liste: | ![]() | |
Ziel Eigenschaft-Auswahl-Dropdown-Liste: | ![]() | Das zweite Dropdown-Menü zeigt an, welches Attribut des Objekts geändert werden soll. Für eine vollständige Erklärung der verfügbaren Optionen und ihrer Parameter siehe die Objektattribute-Tabelle. |
Wertauswahlmenü | ![]() | Definieren Sie den neuen Wert, d.h. was der Wert des neuen Objektattributs als Ergebnis der Aktion unter Verwendung des Wertauswahlmenüs sein soll. |
„+ Attribut hinzufügen“ | ![]() | Mehrere Attribute können hinzugefügt und unter der Aktion geändert werden, indem Sie auf dieses Symbol klicken. |
Checkbox - Zeit aufzeichnen, wenn diese Änderung auf dem Bildschirm sichtbar wird (gemessen in Millisekunden ab Frame-Beginn). | ![]() | Wenn ein Attribut geändert wird, benötigt es eine kurze Zeit (ca. ~10 ms), bis die Änderungen sichtbar sind. Mit dieser Option können Sie präziser aufzeichnen, wann das geänderte Attribut bei der nächsten Bildschirmaktualisierung wirklich sichtbar ist. Hinweis: Bei Auswahl dieser Option wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie angeben (oder eine neue Variable erstellen) können, wo dieser erfasste Wert gespeichert werden soll. Die Variable sollte als „Datentyp“ numerisch sein. |
Aktion "Medienobjekt steuern"
Früher die separaten "Audio/Video steuern" und "Objekt steuern" Aktionen.
Effekt: Ändert die Wiedergabe von Video-/Audioelementen oder ändert den Status von Upload-/Aufzeichnungselementen.
Parameter:
- Ziel: Wählen Sie ein Medienobjekt aus
- Effekt: Wählen Sie eine Unteraktion aus
- Audio- oder Videoobjektoptionen:
- Wiedergabe starten: Beginnt mit der Wiedergabe der Video-/Audiodatei
- Wiedergabe stoppen: Stoppt die Video-/Audiodatei
- Wiedergabe pausieren: Pausiert die Wiedergabe der Video-/Audiodatei
- ZuZeit springen: Ermöglicht das Festlegen einer Zeit in Millisekunden, zu der im Audio-/Video-File gesprungen werden soll
- Stummschalten: Schaltet den Ton des Objekts aus
- Stummschaltung aufheben: Stellt den Ton des Objekts wieder her
- Audio-, Video- oder Bildschirmaufnahmeobjektoptionen:
- Aufnahme starten: Startet eine neue (Audio-) Aufzeichnung
- Aufnahme stoppen: Stoppt die (Audio-) Aufzeichnung
- Upload starten: Beginnt mit dem Hochladen der Datei
- Aufnahme löschen: Löscht die (Audio-) Aufzeichnungsdaten.
- Wiedergabe starten: Beginnt mit der Wiedergabe der aufgezeichneten Datei
- Wiedergabe stoppen: Stoppt die Wiedergabe der aufgezeichneten Datei
- Aufnahme pausieren: pausiert die Aufnahme des Objekts
- Aufnahme fortsetzen: setzt die Aufnahme des Objekts fort
- Datei-Upload-Objektoptionen:
- Upload starten: startet den Hochladeprozess für die ausgewählte Datei
- Datei löschen: Löscht die ausgewählte Datei
- Datei auswählen: Ermöglicht es dem Teilnehmer, die gewünschte Datei auszuwählen
- Kamera-Snapshot-Objektoptionen:
- Kamera starten: schaltet die Kamera des Teilnehmers ein
- Kamera stoppen: schaltet die Kamera des Teilnehmers aus
- Upload starten: beginnt, den Snapshot in das Experiment hochzuladen
- Snapshot aufnehmen: macht ein Bild mit der Kamera des Teilnehmers
- Audio- oder Videoobjektoptionen:
Aktion "Objekt kopieren"
Effekt: Kopiert ein Objekt und ersetzt damit die Notwendigkeit für mehrere separate Objekte und doppelte Ereignisse.
Parameter:
- Quelle: Wählen Sie das Objekt im Frame aus, das kopiert werden soll.
- Anzahl der Kopien: Geben Sie die Anzahl der zu erstellenden Kopien des Quellobjekts ein.
- Neuen Elementnamen festlegen: Wählen Sie aus mehreren Parametern, um die Namen der Kopien zu bestimmen.
- Namen mit inkrementierendem Postfix zuweisen: Fügt dem Ende des neuen Elementnamens ein numerisches Tag hinzu, um die Kopien zu unterscheiden.
- Aktionssequenz: Ermöglicht es Ihnen, auszuwählen (aus der gewohnten Aktionsliste), was mit den Kopien passiert. Wählen Sie "CurrentObject" als Ziel aus, um die Aktion auf alle Kopien anzuwenden.
Aktion "Für jedes Objekt"
Effekt: Wendet eine Aktion auf mehrere Objekte desselben Typs an.
Parameter:
- Filter: Wählen Sie die Art des Elements aus, auf das abgezielt werden soll.
- Zusätzlichen Namensfilter zulassen: Geben Sie den Namen des/der Objekt(e) an, auf den/die abgezielt werden soll. Dies funktioniert gut, wenn mehrere Objekte in einem Frame vorhanden sind, von denen einige identische Namen haben.
- Aktionssequenz: Ermöglicht es Ihnen, (aus der gewohnten Liste von Aktionen) auszuwählen, was mit den ausgewählten Elementen geschieht. Wählen Sie "CurrentObject" als Ziel aus, um die Aktion auf alle Elemente anzuwenden, die die oben spezifizierten Kriterien erfüllen.
Variablenaktionen
Variablenaktionen werden verwendet, um Werte von Variablen festzulegen oder zu erstellen, Werte aufzuzeichnen und zu definieren, einschließlich Werte über Sitzungen hinweg.
Die nachstehende Tabelle bietet eine einführende Übersicht über alle in Labvanced verfügbaren Optionen für Variablenaktionen. Jede von ihnen wird in den kommenden Abschnitten ausführlicher beschrieben.
Option für Variablenaktionen | Beschreibung |
---|---|
Setzen / Aufzeichnen der Variablen | Schreiben oder Festlegen eines Variablenwerts |
In die Zwischenablage kopieren | Kopiert einen Variablenwert in die interne Zwischenablage des Computers. |
Zufallszahl ziehen | Zieht eine oder mehrere Zufallszahlen und speichert sie in einer Variablen |
URL-Parameter abrufen | Speichert einen Wert aus der eindeutigen URL des Teilnehmers |
Von / Auf das Gerät lesen / Schreiben | Liest oder schreibt eine Variable aus / in den lokalen Gerätespeicher. Diese Aktion speichert Daten auf dem Gerät des Teilnehmers, anstatt die Daten an die Labvanced-Server zu senden. |
Von / Auf die geteilte Variable lesen / schreiben | Liest von oder schreibt in eine Variable, die über Sitzungen einer Studie geteilt wird. Die Variable kann für alle Teilnehmer geteilt oder privat für jede einzelne Person sein. |
Mathematik & Statistik | Führt einen mathematischen Betrieb mit einer Eingangsvariablen (Array) aus und speichert das Ergebnis in einer Ausgabevariablen. |
Variablen sofort aufzeichnen | Erstellt einen Snapshot aller Variablenwerte und sendet diesen an den Labvanced-Server. |
Gleitender Durchschnittsfilter | Berechnet einen gleitenden Durchschnitt (einen ständig aktualisierten Durchschnitt der Daten) einer Eingangsvariablen und speichert das Ergebnis in einer neuen Variablen. |
Variable verteilen | Sendet einen Wert an andere Teilnehmer. Der Wert wird in einer Variable gespeichert. |
Aktion „Setzen / Aufzeichnen der Variablen“
Die Aktion „Setzen / Aufzeichnen der Variablen“ wird in jedem Experiment in Labvanced verwendet, da sie die Methode ist, wie Werte und Verhaltensmaße gespeichert und aufgezeichnet werden.
Bei einem Klick auf diese Aktion erscheint das folgende Dialogmenü, in dem Sie angeben können, welche Variable aufgezeichnet werden soll und der interessierende Wert:
Menüpunkt | Menübereich | Beschreibung |
---|---|---|
Auswählen | ![]() | Bei einem Klick auf „Auswählen“ geben Sie an, welche Variable den Wert speichern soll. Von hier aus können Sie auch eine neue Variable erstellen. |
Stiftsymbol | ![]() | Das Stiftsymbol symbolisiert das Wertauswahlmenü, das verwendet wird, um die genauen Werte zu definieren und anzugeben, die der ausgewählten Variable zugewiesen werden sollen (wie im grünen Button links vom Gleichheitszeichen (=) angegeben). |
Im folgenden Beispiel haben wir eine neue Variable mit dem Namen counter
erstellt und eine arithmetische Option aus dem Wertauswahlmenü verwendet, um den Variablenwert um 1 zu erhöhen (basierend auf dem im vorherigen Schritt definierten Trigger).
Das folgende Bild zeichnet die X,Y-Koordinaten der Maus auf, um das Maus-Tracking während einer Studie zu erfassen. Das Bild zeigt, wie drei Aktionen verwendet werden, um die Aufzeichnung des Variablenwerts zu ermöglichen. Die Variable (links) wird manuell erstellt, während der Wert auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens (=) ein mausspezifischer Triggerwert ist, den das System bereitstellt und auf den Sie bei der Aufzeichnung von Werten verweisen können.
Hinweis: Die Aktion „Setzen / Aufzeichnen der Variablen“ wird auch häufig im Zusammenhang mit „Steueraktionen“ verwendet, bei denen Sie Bedingungen unter Verwendung von „wenn / dann“ und „während der Schleifen“ basierend auf Variablenwerten angeben können.
Aktion „In die Zwischenablage kopieren“
Effekt: Kopiert einen Variablenwert in die interne Zwischenablage des Computers.
Aktion „Zufallszahl ziehen“
Effekt: Zieht eine oder mehrere Zufallszahlen und speichert sie in einer Variablen.
Parameter:
- Typ: Wählen Sie zwischen kontinuierlichen und diskreten Werten
- Verteilung: Wählen Sie zwischen gaußscher und uniformer Verteilung
- Mehrfache Ziehungen (boolean true/false): Wählen Sie, ob einmal oder mehrmals gezogen werden soll.
- Anzahl der Ziehungen: Wählen Sie die Anzahl der Ziehungen aus
- Min: Definieren Sie den Mindestwert für die uniforme Verteilung
- Max: Definieren Sie den Höchstwert für die uniforme Verteilung
- Mittelwert: Definieren Sie den Mittelwert für die gaußsche Verteilung
- Standardabweichung: Definieren Sie die Standardabweichung für die gaußsche Verteilung
- In Variable speichern: Wählen Sie eine Variable aus, in der die Werte gespeichert werden.
Aktion „URL-Parameter abrufen“
Effekt: Speichert einen Wert aus der einzigartigen URL des Teilnehmers.
Parameter:
- Parametername: Geben Sie den Namen des gewünschten Parameters ein.
- In Variable speichern: Wählen Sie die Variable aus, in der der Parameterwert gespeichert werden soll.
Diese Aktion könnte mit anderen Aktionen kombiniert werden, um eindeutige URLs für Teilnehmer zu erstellen oder Informationen, die für die Datenanalyse notwendig sind, zu extrahieren.
Aktion „Von / Auf das Gerät lesen / schreiben“
Effekt: Liest oder schreibt eine Variable aus / in den lokalen Gerätespeicher. Diese Aktion speichert Daten auf dem Gerät des Teilnehmers, anstatt die Daten an die Labvanced-Server zu senden.
Parameter:
- Wählen Sie, ob Sie vom lokalen Gerät lesen oder auf das lokale Gerät schreiben möchten.
- Wählen Sie die Variable aus, die gelesen oder geschrieben werden soll.
Anwendungsfall: Längsschnitt-/Multi-Session-Studien
- Mit dieser Aktion können gerätespezifische Daten von Sitzung zu Sitzung übertragen werden, sofern der gleiche Teilnehmer dasselbe Gerät für jede Sitzung verwendet.
- Zum Beispiel können Sie diese Aktion verwenden, um aufzuzeichnen, welche Bilder jedem Teilnehmer in Sitzung 1 präsentiert wurden, und sicherzustellen, dass andere Bilder in Sitzung 2 präsentiert werden.
- Erstellen Sie ein Array von Bildern und wählen Sie zufällig einige aus, die in jeder Sitzung präsentiert werden.
- Schreiben Sie auf das Gerät: die Indexnummer der in Sitzung 1 präsentierten Bilder.
- Lesen Sie vom Gerät: In Sitzung 2 die Indizes der Bilder aus Sitzung 1 lesen und eine JavaScript-Aktion einfügen, die verhindert, dass diese Indizes für die zweite Sitzung ausgewählt werden.
Aktion „Von / Auf die geteilte Variable lesen / schreiben“
Effekt: Liest von oder schreibt in eine Variable, die über Sitzungen einer Studie geteilt wird. Die Variable kann für alle Teilnehmer geteilt oder privat für jede einzelne Person sein.
Parameter:
- Wählen Sie die Variable aus, die synchronisiert werden soll. Muss entweder skalare oder ein Array sein.
- Erweiterte Optionen
- Speicherschlüssel: Wählen Sie den Namen einer Variable, die als Schlüssel zum Zugreifen auf die synchronisierte Variable dienen soll.
- Methode zum Lesen oder Schreiben:
- Lesen, ändern und dann die gemeinsame Variable schreiben: Liest die Variable, änder sie, und sendet dann die Variable an die Studie.
- Nur gemeinsamen Wert vom Server lesen: Ruft die Variable ab, die innerhalb der Studie geteilt wird, aber macht keine Änderungen.
- Nur Variable an den Server schreiben: Ändert die gemeinsame Variable, zeigt sie jedoch nicht den Teilnehmern an.
- Werte zwischen verschiedenen Teilnehmern teilen (nicht nur zwischen Sitzungen): Ermöglicht es den Teilnehmern, die synchronisierten Variablenwerte über Sitzungen hinweg zu sehen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert, kann jedoch durch Klicken auf das Kontrollkästchen deaktiviert werden.
- Aktionssequenz:
- Wählen Sie aus, was mit der gemeinsamen/synchronisierten Variable aus der Liste aller verfügbaren Aktionen passiert.
Anwendungsfall: Längsschnitt-/Multi-Session-Studien
- Mit dieser Aktion können teilnehmerspezifische Daten von Sitzung zu Sitzung übertragen werden und können zwischen den Teilnehmern über Sitzungen hinweg geteilt werden.
- Zum Beispiel können Sie diese Aktion verwenden, um eine Punktzahl in einem Test aufzuzeichnen und dann dem Teilnehmer zu ermöglichen, ihre Punktzahl mit der Durchschnittspunktzahl der anderen Teilnehmer, die den Test abgeschlossen haben, zu vergleichen.
- Ein weiteres Beispiel (ähnlich der Aktion „Von / Auf das Gerät lesen / schreiben“) besteht darin, dass Teilnehmer 5 Bilder auswählen, die ihnen aus einem Array gefallen, eine Aufgabe ausführen und dann diese 5 Bilder in einer späteren Sitzung erneut präsentieren. Der Unterschied ist, dass diese Aktion verwendet werden kann, um anderen Teilnehmern die Bilder zu zeigen, die ausgewählt wurden, oder diese Bilder von den verfügbaren Optionen eines anderen Teilnehmers auszuschließen.
Aktion „Mathematik & Statistik“
Effekt: Führt einen mathematischen Betrieb mit einer Eingangsvariablen (Array) aus und speichert das Ergebnis in einer Ausgabevariablen.
Parameter:
- Typ: Wählen Sie zwischen Array-Operationen, Linearer Algebra und Statistischen Tests
- Operation: Wählen Sie eine mathematische Operation (z.B. Summe, Minimum, Standardabweichung usw.)
- Eingangsarray: Wählen Sie eine Eingangsvariable (Array) aus, auf der die Operation ausgeführt wird
- Parameter: Einige Operationen haben zusätzliche Parameter.
- Ausgabe: Wählen Sie eine Ausgabevariable aus, in der das Ergebnis gespeichert wird.
Aktion „Variablen sofort aufzeichnen“
Effekt: Erstellt einen Snapshot aller Variablenwerte und sendet diesen an den Labvanced-Server.
Parameter: Keine
Aktion „Gleitender Durchschnittsfilter“
Effekt: Berechnet einen gleitenden Durchschnitt (einen ständig aktualisierten Durchschnitt der Daten) einer Eingangsvariablen und speichert das Ergebnis in einer neuen Variablen.
Parameter:
- Filterform: Wählen Sie den Filtertyp aus
- Einfacher gleitender Durchschnitt: Berechnet einen einfachen gleitenden Durchschnitt, bei dem alle Proben das gleiche Gewicht haben.
- Linear gewichteter gleitender Durchschnitt: Gewicht die Proben, sodass die Gewichte der Proben linear abnehmen.
- Exponentieller gleitender Durchschnitt: Gewicht die Proben, sodass die Gewichte der Proben exponentiell abnehmen.
- Anzahl der Proben: Bestimmt, wie viele Proben pro Schritt verwendet werden.
- Eingabe: Wählen Sie eine Eingangsvariable (Array) aus, auf der der gleitende Durchschnitt berechnet wird.
- Ausgabe: Wählen Sie eine Ausgabevariable aus, in der das Ergebnis gespeichert wird.
Aktion „Variable verteilen“
Die Aktion „Variable verteilen“ ist entscheidend für Multi-User-Studien in Labvanced. Mit dieser Aktion kann ein Variablenwert zwischen Teilnehmern geteilt werden, wodurch Informationen (einschließlich Stimuli-Standorte und etwaiger Änderungen) auf den Bildschirmen der Teilnehmer angezeigt werden können.
Beim Auswählen dieser Aktion erscheint das folgende Dialogfeld, in dem Sie angeben können, welcher Variablenwert zwischen den Teilnehmern verteilt wird.
Das Bild unten zeigt, wie das funktionsfähige Dialogfeld für die Aktion „Variable verteilen“ aussieht, wenn alle Menüpunkte ausgefüllt sind. In diesem Beispiel wird die verteilte Variable als Möglichkeit verwendet, einen Chat zwischen zwei Teilnehmern zu erstellen, indem der Wert einer Variable von einem Eingabefeldobjekt verteilt wird.
Sehen Sie sich diese Demo an, die die Funktion zur Verteilung von Variablen und das Chat-Feature umfasst: Image Description Task with Chat Add-On.
Eine vollständige Erklärung der Menüpunkten finden Sie unten:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen und Beschreibung zur Aktion „Variable verteilen“ |
---|---|---|
Wert verteilen an | ![]() | Wählen Sie aus, an welche anderen Teilnehmer der Wert gesendet werden soll.
|
Zielvariable und Wert auswählen | ![]() |
|
Blockieren | ![]() | Wenn aktiviert, kann die Zielvariable nicht geändert werden, bis die aktuelle Wertverteilung abgeschlossen ist. |
Rate Limit Strategie | ![]() | Die Rate Limit Strategie schützt Ihr Experiment vor einer Überflutung des Servers und fungiert als vorsorgliche Strategie zur Kontrolle der Rate, mit der Anfragen (z. B. Updates über die verteilte Variable) an den Server gesendet werden. Die folgenden Strategieoptionen sind verfügbar:
|
Array-Aktionen
Aktion „Aus Array auswählen (lesen)“
Effekt: Liest eine Variable aus einem Array aus und speichert diesen Wert in einer skalaren Variable.
Parameter:
- Array-Variable: Eingangsarray zum Auslesen des Wertes.
- Indextyp: Bestimmt, welcher Art von Index verwendet wird.
- Fest: Verwenden Sie einen festen Index für die Leseoperation. Geben Sie in diesem Fall die Position an, von der die Informationen ausgelesen werden sollen (1 basiert).
- Variable: Verwenden Sie eine numerische Variable als Index für die Leseoperation. Wählen Sie in diesem Fall eine skalare numerische Variable aus, um die Position des Auslesens zu bestimmen.
- Ende des Arrays: Lesen Sie vom Ende des Arrays.
- Ausgabewert: Wählen Sie eine skalare Variable aus, in der der Wert, der ausgelesen wird, gespeichert wird.
Aktion „Einträge zum Array hinzufügen / entfernen“
Effekt: Fügt Einträge zu einem Array hinzu und/oder entfernt sie.
Parameter:
- Array-Variable: Array-Variable, in der die Hinzufügen- oder Entfernen-Operation ausgeführt werden soll.
- Indextyp: Bestimmt, welcher Art von Index verwendet wird.
- Fest: Verwenden Sie einen festen Index für die Einfüge-/Löschoperation. Geben Sie in diesem Fall die Array-Position an, an der die Einträge eingefügt/gelöscht werden sollen. (1 basiert).
- Variable: Verwenden Sie eine numerische Variable als Index für die Einfüge-/Löschoperation. Wählen Sie in diesem Fall eine skalare numerische Variable aus, um festzulegen, wo die Einträge eingefügt/gelöscht werden sollen.
- Ende des Arrays: Fügen Sie am Ende des Arrays einfügen/löschen hinzu.
- Anzahl der zu löschenden Einträge: Entfernt die Array-Einträge (vor dem Einfügen neuer Einträge), beginnend an der definierten Indexposition. 0 bedeutet, dass keine Werte entfernt werden.
- Variable(n) zum Einfügen: Wählen Sie eine oder mehrere skalare Variable(n) aus, die an der definierten Indexposition zur Array-Variable hinzugefügt werden.
Aktion „Array-Eintrag ändern (ersetzen)“
Effekt: Ersetzt / ändert einen Wert innerhalb eines Arrays.
Parameter:
- Array-Variable: Array-Variable, in der ein Wert geändert werden soll.
- Indextyp: Bestimmt, welcher Art von Index verwendet wird.
- Fest: Verwenden Sie einen festen Index für die Ersetzungsoperation. Geben Sie in diesem Fall die Array-Position an, die geändert werden soll (1 basiert).
- Variable: Verwenden Sie eine numerische Variable als Index für die Ersetzungsoperation. Wählen Sie in diesem Fall eine skalare numerische Variable aus, um die Position der Ersetzungsoperation zu bestimmen.
- Ende des Arrays: Ersetzen Sie den letzten Eintrag im Array.
- Eingangsvariable: Wählen Sie eine (skalare) Variable aus, die den neuen Wert enthält.
Aktion „Array-Einträge mischen“
Effekt: Mischen die Einträge / die Reihenfolge innerhalb eines Arrays.
Parameter: Keine
Datenrahmenoperationen
Aktion „Von / In den Datenrahmen lesen / schreiben“
Effekt: Liest Werte aus oder schreibt Werte in einen Datenrahmen und speichert sie in einer neuen Array-Variable.
Parameter:
- Datenrahmenvariable: Wählen Sie die Variable des Datenrahmens zum Lesen aus.
- Lesen oder Schreiben: Wählen Sie, ob Sie aus dem ausgewählten Datenrahmen lesen oder in den ausgewählten Datenrahmen schreiben möchten.
- Nach Zeile oder Spalte: Wählen Sie aus, wie die Daten gelesen werden sollen.
- Indextyp: Wählen Sie den Typ der Indexvariable, der verwendet wird, um den Datenrahmen zu lesen. Kann fest, variabel oder der letzten Zeile sein.
- Indexvariable: Wählen Sie die Variable aus, die als Index zur Anzeige des Datenrahmens verwendet werden soll.
- Ausgabewert: Wählen Sie die Variable aus, in der die gelesenen/geschriebenen Daten als Ausgabe gespeichert werden.
Aktion „Datenrahmeneinträge mischen“
Effekt: Mischt die Reihenfolge der Einträge im Datenrahmen.
Parameter:
- Wählen Sie den Datenrahmen aus, der gemischt werden soll.
- Wählen Sie, ob der Datenrahmen nach Zeilen oder Spalten gemischt werden soll.
Sprungaktionen
Aktion „Sprung zu“
Effekt: „Springt“ den Teilnehmer zu einem anderen Schritt im Experiment. Diese Aktion kann die Reihenfolge von Versuchen und Aufgaben in einem Experiment ändern und kann verwendet werden, um eine individualisierte experimentelle Logik für jeden Teilnehmer zu erstellen.
Parameter:
- Sprung zu: Bestimmt, wohin im Experiment gesprungen wird.
- Nächster Frame: Springt zum nächsten Frame. Wenn in einem Versuch keine weiteren Frames definiert sind, springt er zum ersten Frame des nächsten Versuchs.
- Nächster Versuch: Springt zum nächsten Versuch. Wenn in einem Versuch keine weiteren Versuche definiert sind, springt er zum ersten Versuch der nächsten Aufgabe.
- Nächste Aufgabe: Springt zur nächsten Aufgabe. Wenn in einem Block keine weiteren Aufgaben definiert sind, springt er zur ersten Aufgabe des nächsten Blocks.
- Nächster Block: Springt zum nächsten Block. Wenn keine weiteren Blöcke definiert sind, endet die Sitzung.
- Vorheriger Frame: Springt zum vorherigen Frame. Wenn keine vorherigen Frames vorhanden sind, wird die Aktion nicht ausgeführt.
- Spezifischer Frame: Springt zu einem bestimmten Frame. Benutzer wählen direkt den Frame aus, zu dem sie springen möchten.
- Spezifischer Versuch: Springt zu einem bestimmten Versuch. Benutzer wählen direkt die Versuchnummer aus, zu der sie springen möchten.
- Spezifische Aufgabe: Springt zur ersten Instanz der angegebenen Aufgabe im aktuellen Block. Benutzer wählen direkt die Aufgabe aus, zu der sie springen möchten.
- Spezifischer Block: Springt zur ersten Instanz des angegebenen Blocks. Benutzer wählen direkt den Block aus, zu dem sie springen möchten.
- Überprüfen Sie erforderliche Antworten beforehand: Wenn aktiviert, wird das Experiment überprüfen, ob alle erforderlichen Antworten bereits beantwortet wurden. Andernfalls wird die Sprungaktion nicht ausgeführt.
Aktion „Akzeptieren/Session beenden“
Effekt: Akzeptiert die Daten des Teilnehmers, beendet die Aufzeichnungssitzung und zeigt den Crowdsourcing-Code an.
Parameter:
- Versuchsdaten vor Beendigung der Sitzung aufzeichnen: Wenn aktiviert, werden die aktuellsten Versuchsdaten gespeichert (an den Server gesendet), bevor die Studie verlassen wird.
- Standard-Endseite anzeigen: Wenn aktiviert, erscheint der Standard-Endbildschirm von Labvanced. Wenn dies eine Crowdsourcing-Sitzung ist (der Crowdsourcing-Link verwendet wurde), wird der Entschädigungscode dem Teilnehmer angezeigt. Wenn deaktiviert, endet das Experiment, nachdem der aktuelle Frame angezeigt wurde, und zeigt nicht den Standard-Endbildschirm mit dem Entschädigungscode an.
Aktion „Ablehnen/Sitzung beenden“
Effekt: Beendet die Aufzeichnungssitzung, kennzeichnet die Daten des Teilnehmers jedoch NICHT als vollständig und zeigt NICHT den Standard-Endbildschirm mit dem Entschädigungscode an.
Wenn Sie diese Aktion verwenden, um die Daten eines Teilnehmers abzulehnen, sollten Benutzer den Teilnehmern eine geeignete Nachricht anzeigen, die den Grund erklärt, warum sie nicht für ihre Zeit belohnt werden.
Parameter: Keine
Aktion „Umleiten zu URL“
Effekt: Leitet den Teilnehmer zu einer bestimmten URL um.
Hinweis: Die URL muss zu Beginn das https:// enthalten, damit diese Aktion funktioniert.
Steueraktionen
Aktionsanforderungen (Wenn... Dann... Sonst)
Effekt: Bewertet eine If-Then-Anweisung und führt eine Reihe von Aktionen abhängig aus. Jede If / Else-If-Anweisung besteht aus geschachtelten UND / ODER Vergleichen, um zu bewerten, ob alle Anforderungen erfüllt sind (Aussage ist wahr) oder nicht (Aussage ist falsch). Wenn die Erklärung wahr ist, werden die Aktionen unter „Dann“ ausgeführt.
Parameter:
- Anforderung hinzufügen: Fügen Sie eine neue Anforderung zu einer Erklärung hinzu. Das „Wertauswahl“-Menü wird auf beiden Seiten angezeigt, um einen logischen Vergleich anzustellen. In der Mitte der Aussage können Sie wählen, wie beide Seiten verglichen werden sollen (z. B. gleich, kleiner als, ungleich usw.).
- ODER-Gruppe hinzufügen: Nur eine der Anforderungen innerhalb einer ODER-Gruppe muss wahr sein, damit die gesamte Gruppe wahr ist. Fügen Sie eine ODER-Gruppe hinzu, wenn die Unteraktionen in mehreren Fällen ausgeführt werden sollen.
- UND-Gruppe hinzufügen: Alle Anforderungen innerhalb einer UND-Gruppe müssen wahr sein, damit die gesamte Gruppe wahr ist. Fügen Sie eine UND-Gruppe hinzu, wenn die Unteraktionen nur ausgeführt werden sollen, wenn mehrere Anforderungen erfüllt sind.
- Aktionssequenz: Jede If / Else-If-Anweisung hat eine Liste von Aktionen, die unter „Dann“ definiert sind. Die Aktionssequenz listet alle Aktionen für eine bestimmte If / Else-If-Anweisung auf. Eine neue Aktion kann über das Symbol „Aktion hinzufügen“ hinzugefügt werden. Die Aktionssequenz wird nur ausgeführt, wenn die Forderung(en) der zugehörigen If / Else-if-Anweisung erfüllt sind.
- Else-If-Fall hinzufügen: Die Anforderungsaktion kann aus mehreren separaten If / Else-If --> Dann-Anweisungen bestehen. Allerdings kann nur eine Aussage ausgeführt werden. Wenn eine If / Else-If-Aussage positiv bewertet wird (wahr zurückgibt), werden die Aktionen im Dann-Block ausgeführt und der Rest der Anforderungsaktion wird übersprungen.
- Else-Fall hinzufügen (wahr / falsch): Wenn aktiviert, wird eine Standard-/Fallback-Option zur Anforderungsaktion hinzugefügt. Wenn keine der If / Else-If-Anweisungen ausgeführt wird (falsch zurückgibt), werden die im Else-Fall definierten Aktionen ausgeführt.
Aktion „Wiederholte Aktionen (While Loop)“
Effekt: Führt wiederholt eine Reihe von Aktionen entweder sofort oder innerhalb eines definierten Intervalls aus. Eine Stop-Bedingung kann festgelegt werden, sodass die Schleifen-Ausführung gestoppt wird.
Parameter:
- Ausführungstyp: Wählen Sie zwischen sofortiger Ausführung oder zeitgesteuerter Ausführung
- Komplettschleife ausführen: Dies führt die Schleife ununterbrochen aus, bis die Stopp-Bedingung erfüllt ist.
- Alle ... ms ausführen: Dies führt die Schleife mit definiertem Intervall (z.B. die Schleife wird alle 50 ms ausgeführt) aus.
- Definieren Sie die Anzahl der Schleifen: Wenn „Alle ... ms ausführen“ ausgewählt ist, haben Benutzer die Möglichkeit, einen numerischen Ganzzahlwert für die Anzahl der Schleifen zuzuweisen. Dies ersetzt die Notwendigkeit, eine Stopp-Bedingung festzulegen.
- Ausführungsintervall: Dies bestimmt das Ausführungsintervall.
- Sofort starten (wahr / falsch): Wenn aktiviert, wird die Schleife sofort ausgeführt. Wenn deaktiviert, wird die Schleife beim nächsten Ausführungsintervall gestartet.
- Mehrere Starts zulassen (wahr / falsch): Wenn aktiviert, können mehrere Instanzen der Schleife parallel gestartet werden. Wenn deaktiviert, kann nur eine Instanz der Schleife gleichzeitig ausgeführt werden.
- Stopp-bedingung aktivieren (wahr / falsch): Wenn aktiviert, kann eine Stopp-Bedingung für die Schleife angegeben werden.
- Stopp-Bedingung: Die Stopp-Bedingung kann verwendet werden, um einen logischen Ausdruck anzugeben, wann die Schleifen-Ausführung gestoppt werden soll. Ähnlich wie bei den If / Else-If-Anweisungen können Sie UND-Gruppen, ODER-Gruppen und Anforderungen für den logischen Vergleich kombinieren.
- Aktionssequenz: Die Aktionssequenz listet alle Aktionen auf, die bei jeder Iteration der Schleife ausgeführt werden. Eine neue Aktion kann über das Symbol „Aktion hinzufügen“ hinzugefügt werden.
Aktion „Verzögerte Aktionen (Time Callback)“
Effekt: Führt eine Reihe von Aktionen nach einer bestimmten Zeitverzögerung aus.
Parameter:
- Verzögerungstyp: Wählen Sie zwischen einer festen Verzögerung oder einer variablen Verzögerung
- Feste Verzögerung: Die Aktionen werden nach einer festen Verzögerung ausgeführt.
- Variable Verzögerung: Die Aktionen werden nach einer in einer (numerischen) Variablen angegebenen Verzögerung ausgeführt.
- Verzögerung: Die Länge der Verzögerung in Millisekunden (ms).
- Aktionssequenz: Die Aktionssequenz listet alle Aktionen auf, die nach der angegebenen Zeitverzögerung ausgeführt werden. Eine neue Aktion kann über das Symbol „Aktion hinzufügen“ hinzugefügt werden.
Aktionsgruppe
Aktionen können auch in Aktionsgruppen organisiert werden. Aktionsgruppen ermöglichen es Ihnen, bestimmte Aktionen zusammenzufassen, um eine einfachere visuelle Struktur zu schaffen, aber auch, wenn Sie mehrere Aktionen auf einmal kopieren, duplizieren oder löschen möchten. Um eine Aktionsgruppe hinzuzufügen, finden Sie die Option unter Benutzerdefinierte Aktionen:
API-Aktionen
Wenn Sie Daten von einem externen Server an Labvanced senden oder kommunizieren müssen, können „API-Aktionen“ und „API-Trigger“ verwendet werden. Sie haben die folgenden Aktionen unter dieser Kategorie verfügbar:
- An Websocket senden
- An OpenAI senden
Damit diese Aktionen „verfügbar“ oder nutzbar sind, müssen Sie einen API-Schlüssel in den Studieneinstellungen unter der Spalte „Experimentfunktionen“ eingeben. Sobald der API-Schlüssel dort angegeben wurde, werden diese Aktionen nicht mehr im Menü ausgegraut sein.
Aktion „An Websocket senden“
Bei der Auswahl dieser Aktion erscheinen die folgenden Optionen:
Das obige Beispiel und die vollständige Ereignisstruktur können hier aufgerufen werden: https://www.labvanced.com/page/library/51053 durch Klicken auf „Untersuchen“.
Menüpunkt | Beschreibung |
---|---|
An: | Geben Sie die Websocket-Adresse an, die in den „Studieneinstellungen“ unter der Spalte „Experimentfunktionen“ aufgeführt ist. |
Trigger/Nachricht, die gesendet werden soll: | Geben Sie den Trigger oder die Nachricht an, die gesendet werden soll. |
Variable senden (optional): | Geben Sie die Variable an, die ebenfalls als Teil der Aktion gesendet werden kann. |
Für weitere Informationen zu API-Zugriffen besuchen Sie bitte diese Seite.
Aktion „An OpenAI senden“
Die Aktion „An OpenAI senden“ ermöglicht es Ihnen, Informationen, wie beispielsweise einen Zeichenfolgen-Eingabewert, an OpenAI zu senden. Bitte beachten Sie, dass für diese Option verfügbar zu sein, müssen Sie Ihren API-Schlüssel unter den „Studieneinstellungen“ im „Experimentfunktionen“ angeben.
Die folgenden Optionen erscheinen, wenn Sie dieses Ereignis anklicken:
Hier ist ein funktionales Beispiel dafür, wie dieses Ereignis aussieht, wenn alle erforderlichen Informationen bereitgestellt sind:
Für ein besseres Verständnis darüber, wie Sie diese Funktion nutzen können und sie in Aktion sehen, können Sie uns gerne für eine Demo kontaktieren, indem Sie dieses Kontaktformular ausfüllen.
HINWEIS: Verweisen Sie auch auf diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der wir eine Studie Schritt für Schritt aufbauen und ChatGPT in eine Studie integrieren und diese Aktion nutzen.
Hier ist eine detaillierte Erklärung der Felder, die unter der Aktion „An OpenAI senden“ enthalten sind:
Menüpunkt | Menübereich | Optionen der Aktion „An OpenAI senden“ |
---|---|---|
Modelltyp | ![]() | Hinweis: Um die ChatGPT-Version anzugeben, siehe die „Studieneinstellungen“ unter der Spalte „Experimentfunktionen“. |
Chatverlauf-Datenrahmen | ![]() | Link zu einer Datenrahmenvariable mit zwei Spalten. Die erste Spalte gibt die „Rolle“ an und die zweite Spalte die „Chatnachricht“. Die Werte aus der Aktion werden automatisch an den hier verlinkten Datenrahmen angehängt. Der Datenrahmen kann auch mit Datenrahmenaktionen manipuliert werden. Für weitere Informationen siehe bitte die Dokumentation von OpenAI. |
Nachricht einfügen ‚+‘ | ![]() | Durch Klicken darauf erscheint das Variablen-Dialogfeld. Sie müssen angeben, welcher „Variablen“-Wert an OpenAI gesendet wird, sowie die „Rolle“ der zugehörigen Nachricht:
|
Da sich OpenAI täglich weiterentwickelt, überprüfen Sie bitte die Dokumentation von OpenAI für weitere Klarstellungen.
Code-Aktionen
In einigen Fällen benötigt Ihr Experiment möglicherweise die Verwendung von benutzerdefiniertem Code. Mit diesen Aktionen können Sie genau das tun! Die folgenden Optionen sind im Menü „Code-Aktionen“ verfügbar:
- JavaScript ausführen
- Globales CSS festlegen
JavaScript-Aktion ausführen
Die Aktion „JavaScript ausführen“ ermöglicht es Ihnen, bestimmte Ereignisse zu programmieren und Labvanced-Variablen in Ihrer Studie zu lesen/festzulegen, indem Sie benutzerdefiniertes JavaScript eingeben, das als Aktion ausgeführt wird, wenn es ausgelöst wird.
Wenn die oben genannte Aktion „JavaScript ausführen“ ausgewählt ist, sehen Sie einen Bereich (einen Code-Editor), in dem der JavaScript-Code geschrieben werden sollte, sowie Anweisungen zur Verwendung:
Globale CSS-Aktion festlegen
Mit der Aktion "Globales CSS festlegen" können Sie benutzerdefinierten CSS-Code verwenden, um einen Aspekt der Studie bei einem Trigger zu ändern.
Das folgende Feld öffnet sich, wenn Sie diese Aktion anklicken:
Ein Beispiel für die Verwendung der Aktion „Globale CSS festlegen“ wäre, die Hintergrundfarbe der Studie zu ändern, wenn ein Teilnehmer eine bestimmte Farbe aus einer Multiple-Choice-Frage auswählt.
Paste-Aktion
Diese Option ermöglicht es Ihnen, eine Aktion einzufügen, die Sie zuvor erstellt und kopiert haben. Es ermöglicht Ihnen, schneller zu arbeiten, wenn Sie Ihr Experiment entwerfen, sodass Sie nicht wiederholt dieselben Elemente auswählen müssen. Wenn Sie beispielsweise ein Ereignis haben, das einem bereits vorhandenen ähnelt, können Sie es einfach kopieren, einfügen und bearbeiten, anstatt es von Grund auf neu zu erstellen.
Das Wertauswahlmenü
Wenn Sie mit bestimmten Ereignissen arbeiten, wird ein Stift-Symbol angezeigt. Dies wird als Wertauswahlmenü bezeichnet, da es Ihnen ermöglicht, auszuwählen und anzuweisen, welche Art von Werten aufgezeichnet oder nachverfolgt werden sollen. Es ist eine sehr leistungsstarke und wichtige Option, die Sie für Ihr experimentelles Design und Ihre Konfiguration verwenden müssen.
Dieses Stift-Symbol / das Wertauswahlmenü erscheint an verschiedenen Stellen für bestimmte Aktionen im Ereignissystem, wie z. B. die Aktion „Variable festlegen / aufzeichnen“, die Aktion „Objekteigenschaft festlegen“ und die Bedingung (Wenn... Dann) Aktion, wie unten gezeigt.
Ein Klick auf das Stift-Symbol führt zu einem Dropdown-Menü, in dem Sie den Wert angeben, der gelesen oder geschrieben werden soll. Das Dropdown-Menü beginnt immer mit einer trigger-spezifischen Wertoption und fährt dann mit den anderen 5 Kategorien (Aktuelle Zeit, Konstanter Wert, Variable, Frame / Aufgabe / Option und Operationen) fort, die jeweils über eigene Optionen verfügen. Diese werden weiter unten beschrieben.
Das Bild oben zeigt, wie das Wertauswahlmenü aussieht, wenn ein Maus-Trigger verwendet wird. Wie Sie sehen können, beginnt das erste Menüelement links mit einer trigger-spezifischen Kategorie und geht dann zu den anderen 5 Kategorien über (Aktuelle Zeit usw.).
Menüoptionen
Die folgende Tabelle erklärt die Kategorien und Optionen weiter:
Kategorie | Optionen | Beschreibung |
---|---|---|
Trigger-spezifisch | Hängt vom Trigger-Typ ab, den Sie zuvor für das Ereignis ausgewählt haben. | Basierend auf dem Trigger, den Sie für ein Ereignis ausgewählt haben, wird eine spezifische Liste von Optionen oben im Wertauswahlmenü angezeigt, aus der Sie wählen können. Bitte beachten Sie den Abschnitt über Trigger-spezifische Werte, um eine vollständige Liste von Optionen und Beschreibungen zu sehen. |
Aktuelle Zeit | Zeitwerte messen und abrufen. | |
Konstanter Wert |
| Weisen Sie konstante Werte basierend auf dem Typ der benötigten Variablen zu, wie z. B. Zeichenfolge oder numerisch. Diese werden manchmal in Kombination mit anderen Optionen wie Arithmetik verwendet, um Zähler zu erstellen. |
Variable |
| Geben Sie eine Variable an oder verweisen Sie auf eine Variable oder wählen Sie einen Wert aus einem Array oder Datenrahmen aus. |
Frame / Aufgabe / Objekt |
| Ermöglicht Ihnen, Werte abzurufen, die mit Objekteigenschaften, dem Frame, Eye Tracking (sofern aktiviert) und dem Gerät (Bildschirmaktualisierungsrate) verknüpft sind. |
Operationen |
| Verwenden Sie Operationen, um spezifische Änderungen an Ihren Variablen vorzunehmen, z. B. das Kombinieren von Variablenwerten, das Transformieren von Zeichenfolgen, sodass sie alle Kleinbuchstaben sind, oder mathematische Operationen auszuführen. |
Aktuelle Zeitwerte
Mit der Option „Aktuelle Zeit“ können Sie Werte in Bezug auf die Zeit aufzeichnen oder darauf verweisen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Aktuelle Zeit: UNIX-Zeitstempel
Dieser Wert erfasst einen Zeitstempel im UNIX-Format in Millisekunden.
Aktuelle Zeit: Zeit vom Frame-Anfang
Dieser Wert erfasst die Menge an Zeit, die seit dem Frame-Anfang vergangen ist. Die meisten Zeitangaben entsprechen der Reaktionszeit.
Konstante Werte
Weisen Sie konstante Werte basierend auf dem Typ der benötigten Variablen zu, wie z. B. Zeichenfolge oder numerisch. Diese werden manchmal in Kombination mit anderen Optionen wie Arithmetik
verwendet, um Zähler zu erstellen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Konstant: Zeichenfolge
Weist einen Zeichenfolgewert zu.
Konstant: Numerisch
Weist einen numerischen Wert zu.
Konstant: Boolean
Weist einen Wert von wahr oder falsch zu.
Konstant: Kategorisch
Weist einen levelwert zu (meist für Faktoren).
Konstant: Datum
Weist einen Datumswert zu.
Konstant: Zeit
Weist einen Zeitwert zu.
Konstant: Farbe
Weist einen Farbwert (Hexadezimal-String) zu.
Variablenwerte
Geben Sie eine Variable an oder verweisen Sie auf eine Variable oder wählen Sie einen Wert aus einem Array oder Datenrahmen aus. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Variable auswählen
Ermöglicht es Ihnen, eine Variable auszuwählen und darauf zu verweisen.
Wert aus Array auswählen
Ermöglicht es Ihnen, einen Wert aus einem Array auszuwählen.
Wert aus Datenrahmen auswählen
Ermöglicht es Ihnen, einen Wert aus einem von Ihnen erstellten Datenrahmen auszuwählen.
Frame / Aufgabe / Objektwerte
Ermöglicht Ihnen, Werte abzurufen, die mit Objekteigenschaften, dem Frame, Eye Tracking (sofern aktiviert) und dem Gerät (Bildschirmaktualisierungsrate) verknüpft sind.
Objekteigenschaft
Gibt eine Objekteigenschaft aus.
Frame
Frame-Wertoptionen | Beschreibung |
---|---|
Letzte zwischengespeicherte Maus X-Position | Der letzte X-Koordinatenwert der Maus des Teilnehmers. |
Letzte zwischengespeicherte Maus Y-Position | Der letzte Y-Koordinatenwert der Maus des Teilnehmers. |
Letzte zwischengespeicherte Maus [X,Y] Array | Der letzte [X,Y] Koordinatenwert der Maus des Teilnehmers im Array-Format. |
Frame-Name | Der Name des Frames. |
Eye Tracking
Eye-Tracking-Wertoptionen | Beschreibung |
---|---|
Letzte zwischengespeicherte Koordinate X | Der letzte X-Koordinatenwert des Blickpunkts des Teilnehmers. |
Letzte zwischengespeicherte Koordinate Y | Der letzte Y-Koordinatenwert des Blickpunkts des Teilnehmers. |
Letzte zwischengespeicherte Koordinate [X,Y] Array | Der letzte [X,Y] Koordinatenwert des Blickpunkts des Teilnehmers im Array-Format. |
Letzte zwischengespeicherte Koordinate + Zeit [X,Y,T] Array | Der letzte [X,Y] Koordinatenwert des Blickpunkts des Teilnehmers, plus der zeitliche T-Wert der Kamerafotografie im Array-Format. |
Gerät
- Aktualisierungsrate: Der Aktualisierungsratenwert des Geräts des Teilnehmers.
Operationen
Verwenden Sie Operationen, um spezifische Änderungen an Ihren Variablen vorzunehmen, z. B. das Kombinieren von Variablenwerten, das Transformieren von Zeichenfolgen, sodass sie alle Kleinbuchstaben sind, oder mathematische Operationen auszuführen.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Arithmetik
Arithmetische Operationen sind für viele verschiedene Zwecke nützlich, einschließlich des Kombinierens von Zeichenfolgen und sogar des Änderns von Objekteigenschaften.
Im Wesentlichen ermöglicht die arithmetische Operation Ihnen, Operationen an mehreren Werten durchzuführen.
Wenn Sie diese Option auswählen, erscheint ein zusätzliches Stift-Symbol (dh. Wertauswahlmenü) sowie eine Liste von Operationen, wie z. B. Addition.
Die Werte können mit diesen 5 verschiedenen Operationen manipuliert werden:
- (+) Addition
- (-) Subtraktion
- (/) Division
- (*) Multiplikation
- (%) Modulo
Das folgende Beispiel zeigt, wie arithmetische Operationen verwendet werden, um eine neue Zeichenfolgenvariable (in der grünen Schaltfläche) zu erstellen, die 'intermediateVar' heißt.
Der neue Variablenwert (von 'intermediateVar') wird definiert, indem mehrere arithmetische Operationen zusammen mit einer Kombination von zuvor erstellten Variablen (d. h. 'userChatName' und 'chatInput') verwendet werden, sowie konstanten Zeichenfolgenwerten, d. h. dem Semikolon :
und dem Zeilenumbruch <br>
. Diese Aktion erzeugt den Effekt eines Benutzerchats, der in einer Mehrbenutzerstudie verwendet werden kann.
Zeichenfolgenoperation
Zeichenfolgenoptions | Beschreibung |
---|---|
In Kleinbuchstaben | Ändert alle Buchstaben in einer Zeichenfolgenvariablen in Kleinbuchstaben. → Ex: (AAABBB) verwandelt sich in (aaabbb) |
In Großbuchstaben | Ändert alle Buchstaben in einer Zeichenfolgenvariable in Großbuchstaben. → Ex: (aaabbb) verwandelt sich in (AAABBB) |
In Link umwandeln | Transformiert die Zeichenfolge in einer Variablen in eine URL, die in einem anderen Fenster geöffnet wird |
Leerzeichen entfernen | Entfernt Leerzeichen zwischen den Buchstaben in einer Zeichenfolgenvariablen. → Ex: (aaa bbbb cccc) verwandelt sich in (aaabbbbccc) |
Leerzeichen zuschneiden | Entfernt die Leerzeichen zu Beginn einer Zeichenfolgenvariable. → Ex: ( aaabbbcccc) verwandelt sich in (aaabbbcccc) |
Substring-Regulärer Ausdruck ersetzen | Ersetzt bestimmte Buchstaben in einer Zeichenfolgenwertvariablen. → Ex: (aaabbbccc) ersetzt bbb durch xxx, was den Wert auf (aaaxxxccc) verwandelt. |
Mathematik-Operation
Führt eine mathematische Operation an einem Skalarwert aus.
Mathematik-Operationsoptionen | Beschreibung |
---|---|
abs | Gibt die absolute Zahl eines Wertes zurück. |
sqrt | Gibt die Quadratwurzel eines Wertes zurück. |
round | Gibt den gerundeten Wert mit 0 bis 3 Dezimalstellen zurück. |
floor | Gibt den gerundeten Wert zurück. |
ceil | Gibt den gerundeten Wert zurück. |
cos | Gibt den Kosinuswert zurück. |
sin | Gibt den Sinuswert zurück. |
tan | Gibt den Tangenswert zurück. |
Trigger-spezifische Werte
Trigger-spezifische Werte beziehen sich auf Werte, die mit dem innerhalb eines bestimmten Ereignisses definierten Trigger verknüpft sind. Wenn Ihr Ereignis beispielsweise einen Maus-Trigger verwendet, können Sie unter bestimmten Bereichen, in denen die Aktion festgelegt ist (z. B. während der Verwendung einer Set / Record Variable
-Aktion oder einer Set Object Property
-Aktion), auf maus-trigger-spezifische Werte im Wertauswahlmenü.
Im folgenden Beispiel werden trigger-spezifische Werte für einen Maus-Trigger verwendet, um x- und y-Werte und ein [X,Y]-Array mit einer Set / Record Variable
-Aktion aufzuzeichnen.
Unten finden Sie eine Tabelle aller Typen von trigger-spezifischen Werten, die in Labvanced gefunden werden können, gefolgt von einer detaillierten Erklärung jeder Option.
Name | Wertoptionen – Übersicht |
---|---|
Trigger (Maus) |
|
Trigger (Tastatur) |
|
Trigger (Buttonleiste) |
|
Trigger (Eingabe drücken) |
|
Trigger (Scrollen) |
|
Trigger (Gamepad/Joystick) |
|
Trigger (Eyetracking-Gaze) |
|
Trigger (Eyetracking-Fixation) |
|
Trigger (Kopferkennung) |
|
Trigger (Bei Aufgabeninitialisierung) |
|
Trigger (Bei Frame-Init) |
|
Trigger (Bei Frame-Start) |
|
Trigger (Bei Frame-Ende) |
|
Trigger (Wert der Variable geändert) |
|
Trigger (Medienobjekt-Trigger) |
|
Trigger (Websocket-Trigger) |
|
Trigger (OpenAI-Trigger) |
|
Trigger (Globales Experimentereignis) |
|
Trigger (Teilnehmer verlässt Experiment) |
|
Trigger (Maus) Werte
Wenn ein Maus-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Maus) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Maus X | Gibt die aktuelle Maus X-Position in Frame-Koordinaten zurück. |
Maus Y | Gibt die aktuelle Maus Y-Position in Frame-Koordinaten zurück. |
Maus [X,Y] Array | Die Maus [X,Y] Koordinaten im Array-Format. |
Stimulus Name | Der Name des Objekts, das das Ereignis ausgelöst hat (z. B. welches Bild angeklickt wurde). |
Stimulus Info | Die Stimulus-Info des Objekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger auftrat. |
Trigger (Tastatur) Werte
Wenn ein Tastatur-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte verwendet werden, wenn an bestimmten Aktionen gearbeitet wird:
Trigger (Tastatur) Optionen | Beschreibung |
---|---|
ID der Taste | Der ID-Wert der Taste, die als Trigger gedrückt wurde. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger auftrat. |
Trigger (Buttonleiste) Werte
Wenn ein Buttonklick-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Buttonleiste) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Stimulus Name | Der Name des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Stimulus Info | Die Stimulus-Info des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger auftrat. |
Trigger (Eingabe drücken) Werte
Wenn ein Enter-on-Input-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte verwendet werden, wenn an bestimmten Aktionen gearbeitet wird:
Trigger (Eingabe drücken) Optionen | Beschreibung |
---|---|
ID der Taste | Der ID-Wert der Taste, die als Trigger gedrückt wurde. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger auftrat. |
Trigger (Scrollen) Werte
Wenn ein Scroll-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Scrollen) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Stimulus Name | Der Name des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Stimulus Info | Die Stimulus-Info des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Scrollposition X | Die Scrollposition in X der Maus, als das Ereignis ausgelöst wurde. |
Scrollposition Y | Die Scrollposition in Y der Maus, als das Ereignis ausgelöst wurde. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Scroll-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Scroll-Trigger auftrat. |
Trigger (Gamepad/Joystick) Werte
Wenn ein Gamepad/Joystick-Trigger
verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Gamepad/Joystick) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Gamepad-Geräte-ID | Die ID oder der Name des Gamepads, das verbunden war. |
Gedrückte Tasten (Array) | Die gedrückten Tasten. |
Gedrückte oder gehaltene Tasten (Array) | Die gedrückten oder gehaltenen Tasten. |
Losgelassene Tasten (Array) | Die losgelassenen Tasten. |
Achsen (Array) | Die Achswerte. |
Gamepad-Zeitstempel (Unixtime) | Der Gamepad-Zeitstempel im Unixtime. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger in Unixtime auftritt. |
Trigger-Zeit (von Frame-Onset) | Der Zeitstempel in Unixtime, zu dem der Trigger im Verhältnis zum Beginn des Frames auftritt. |
Trigger (Eyetracking-Gaze) Werte
Wenn ein Eye-Tracking-Gaze-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Eyetracking-Gaze) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Koordinate X | Der Wert der X-Koordinate des Blickpunkts. |
Koordinate Y | Der Wert der Y-Koordinate des Blickpunkts. |
Koordinate [X,Y] Array | Die Blickkoordinaten X,Y im Array-Format. |
Stimulus Name | Der Name des Stimulus, der den Blick-Trigger ausgelöst hat. |
Stimulus Info | Die Stimulus-Informationen zum Stimulus, der den Blick-Trigger ausgelöst hat. |
Kamerafotografiezeit T | Der exakte Zeitpunkt, zu dem das Foto aufgenommen wurde. In der Labvanced-Eye-Tracking-Pipeline wird zuerst ein Kamerafoto aufgenommen, bevor der Algorithmus und das neuronale Netzwerk die Blickberechnungen durchführen. Daher ist die Kamerafotografiezeit T ein UNIX-Zeitstempel für den Zeitpunkt, zu dem das erste Foto aufgenommen wurde. Für weitere Informationen zur Technologie hinter unserem kamerabasierten Eye-Tracking besuchen Sie bitte unsere ET-Technologieseite. |
Blickvertrauenswürdigkeit C | Dieser Wert reicht von 0 bis 1 und bezieht sich auf das Vertrauen und die Wahrscheinlichkeit, dass ein offenes Auge im Bild vorhanden ist, und dient im Wesentlichen als „Blinkdetektor“. Bitte beachten Sie unser veröffentlichtes, begutachtetes Papier für weitere Details. |
Koordinaten + Zeit [X,Y,T] Array | Ein Array mit den X/Y-Koordinaten des Blickpunkts und dem Zeitstempel der Kamerafotografiezeit (T), wie oben beschrieben. |
Koordinaten + Zeit + Vertrauen [X,Y, T,C] Array | Ein Array mit den X/Y-Koordinaten des Blickpunkts und dem Zeitstempel der Kamerafotografiezeit (T) sowie der Blickvertrauenswürdigkeit (C), wie oben beschrieben. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Blick-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Blick-Trigger auftrat. |
Trigger (Eyetracking-Fixation) Werte
Wenn ein Eye-Tracking-Fixation-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Eyetracking-Fixation) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Fixationsschwerpunkt X | Der Mittelpunkt der Fixation als X-Wert. |
Fixationsschwerpunkt Y | Der Mittelpunkt der Fixation als Y-Wert. |
Fixationsdauer | Die Dauer der erkannten Fixation. |
Beginn der Fixation | Der Beginn der erkannten Fixation. |
Ende der Fixation | Das Ende der erkannten Fixation. |
Dispersion der Fixation | Bezieht sich darauf, wie verteilt die Blickwerte innerhalb einer erkannten Fixation sind. |
Stimulus Name | Der Name des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
Stimulus Info | Die Stimulus-Info des Schaltflächenobjekts, das das Ereignis ausgelöst hat. |
[X, Y, Dauer, Beginn, Ende, Disp] | Ein Array der folgenden Werte: X- und Y-Werte des Fixationsschwerpunkts, die Dauer der Fixation, der Beginn, das Ende und der Dispersionswert. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Fixations-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Fixations-Trigger auftrat. |
Trigger (Kopfbewegung) Werte
Wenn ein Kopfbewegungs-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Kopfverfolgung) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Kamerafotografiezeit T | Wann die Kamera das Bild aufgezeichnet hat, d. h. ein UNIX-Zeitstempel, wann die Bildaufnahme erfolgt ist. Dies ist der Zeitpunkt, zu dem das Bild / Frame erfasst wurde, bevor eine Verarbeitung erfolgt. |
Kopfdrehung | Kopfdrehung von links nach rechts, dies wird in der Literatur als Gier bezeichnet. |
Kopfneigung | Kopfneigung von oben nach unten, bekannt als Kopfneigung in der Literatur. |
Kopfroll | Erfasst die Bewegung des Kopfes, der von Seite zu Seite rollt. |
Kopfposition [X,Y, T] Array | Dieses Array erfasst die numerischen Werte, die mit der Kopfposition verknüpft sind, darunter die X- und Y-Koordinaten für die Mitte des Kopfes sowie die Zeitstempelvariable (T). |
Nasenposition [X,Y, T] Array | Dieses Array erfasst die numerischen Werte, die speziell mit der Position der Nase verknüpft sind, darunter die X- und Y-Koordinaten für die Position der Nase sowie die Zeitstempelvariable (T), wann die Messung erfolgt ist. |
Nasenvektor [X,Y, Z, T] Array | Diese Messung funktioniert, indem ein Vektor von der Nasenspitze projiziert wird und ist nützlich, um zu testen, ob der Teilnehmer auf den Bildschirm schaut (dies ist besonders wichtig für Studien, bei denen Eye Tracking nicht aktiviert ist). Wenn die Nase also vom Bildschirm weg zeigt (d. h. der Teilnehmer konzentriert sich nicht auf das Experiment), verringert sich der Z-Wert von 1 und nähert sich 0. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Zeitpunkt während des Experiments, zu dem der Trigger auftritt, bei dem die Kopfverfolgung erkannt wurde und zählt, wann der Trigger im System auftrat. Im Wesentlichen ist dies der Zeitpunkt, an dem das Bild / Frame verarbeitet wird, und dieser Wert wird stark durch die Grafikkarte des Teilnehmers beeinflusst. Theoretisch sollte es so nah wie möglich am Wert T liegen. |
Trigger-Zeit von Frame-Onset | Dies ist der Zeitwert, wann der Trigger im Verhältnis zum Zeitpunkt des Frame-Onsets auftrat. |
Trigger (Bei Aufgabeninitialisierung) Werte
Wenn ein Aufgabeninitialisierungs-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Bei Aufgabeninitialisierung) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der UNIX-Zeitstempel des Triggers in Millisekunden. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die Zeit in Millisekunden, wann der Trigger vom Frame-Onset auftrat. |
Trigger (Bei Frame-Init) Werte
Wenn ein Frame-Init-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Bei Frame-Init) Optionen | Beschreibung |
---|---|
VersuchNr | Die Versuchszahl, als der Frame-Init-Trigger auftrat. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der UNIX-Zeitstempel des Triggers in Millisekunden. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die Zeit in Millisekunden, wann der Trigger vom Frame-Onset auftrat. |
Trigger (Bei Frame-Start) Werte
Wenn ein Frame-Start-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Bei Frame-Start) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der UNIX-Zeitstempel des Triggers in Millisekunden. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die Zeit in Millisekunden, wann der Trigger vom Frame-Onset auftrat. |
Trigger (Bei Frame-Ende) Werte
Wenn ein Frame-Ende-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Bei Frame-Ende) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Gesamtzeit des Frames | Die Gesamtzeit in Millisekunden, die für den Frame aufgebracht wurde. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der UNIX-Zeitstempel des Triggers in Millisekunden. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die Zeit in Millisekunden, wann der Trigger vom Frame-Onset auftrat. |
Trigger (Wert der Variable geändert) Werte
Wenn ein Trigger für geänderte Variablenwerte verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Wert der Variable geändert) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Neuer Wert in der Variable | Bezieht sich auf den neuen Wert einer Variablen. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger für den Variablenwechsel in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Wert der Variablen geändert wurde. |
Trigger (Medienobjekt-Trigger) Werte
Wenn ein Medienobjekt-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Medienobjekt-Trigger) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Medienobjekt-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Medienobjekt-Trigger auftrat. |
Trigger (Websocket-Trigger) Werte
Wenn ein Websocket-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Websocket-Trigger) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Nachricht | Eine Nachricht, die verwendet werden kann, um zu beschreiben und zu kennzeichnen, was es Ihnen ermöglicht (auf der Empfangsseite), zwischen verschiedenen Datentypen zu filtern. |
Daten | Ein Wert, der unterschiedliche Datentypen speichern kann, wie z. B. die Entscheidungen der Teilnehmer, Zeitstempel, Maus x/y-Koordinaten usw. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Websocket-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Websocket-Trigger auftrat. |
Trigger (OpenAI-Trigger) Werte
Wenn ein OpenAI-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (OpenAI-Trigger) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Chat GPT-Antwort | Der Wert der Antwort von ChatGPT. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der OpenAI-Trigger in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der OpenAI-Trigger auftrat. |
Trigger (Globales Experimentereignis) Werte
Wenn ein Pause / Fortsetzen des Experiment-Trigger verwendet wird, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Globales Experimentereignis) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Gesamtzeit des Frames | Bezieht sich auf die gesamte Zeit des Frames, die vor dem Trigger zugewiesen wurde. |
Grund für das globale Ereignis | Ein Stringwert, der den Grund für den Trigger angibt, wie z. B. der Abgang eines Teilnehmers aus der Studie. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger des globalen Ereignisses in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger des globalen Ereignisses auftrat. |
Trigger (Teilnehmer verlässt Experiment) Werte
Wenn ein Teilnehmer den Mehrbenutzerstudie-Trigger verwendet, können die folgenden trigger-spezifischen Werte bei der Arbeit mit bestimmten Aktionen verwendet werden:
Trigger (Teilnehmer verlässt Experiment) Optionen | Beschreibung |
---|---|
Verbleibende Anzahl an Teilnehmern | Die Anzahl der verbleibenden Teilnehmer in der Studie. |
Trigger-Zeitstempel (Unixtime) | Der Zeitstempel, zu dem der Trigger „Teilnehmer verlässt Experiment“ in UNIX-Zeitformat mit Millisekunden aufgetreten ist. |
Trigger-Zeit (vom Frame-Onset) | Die verstrichene Zeit in Millisekunden, gemessen vom Beginn des Frame-Onsets bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Trigger „Teilnehmer verlässt Experiment“ auftrat. |