
Forschungsarbeiten in der Entwicklungs- und Bildungspsychologie mit Labvanced
Labvanced hat eine starke Basis und eine breite Benutzerbasis in der akademischen Forschung, insbesondere in der Entwicklungspsychologie.
Mit Funktionen, die auf dieses Gebiet zugeschnitten sind, wie z.B. der Augenverfolgung bei Säuglingen und Längsschnittstudien, können Forscher auf unserer Plattform eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit psychologischer und kognitiver Entwicklung erkunden. Von der Experimentgestaltung über die Implementierung bis hin zur Datensammlung und -export, ist die vertrauenswürdige und peer-reviewed Technologie von Labvanced hier, um Ihren Forschungsprozess zu optimieren.
Beliebte Forschungsbereiche in der Entwicklungs- und Bildungspsychologie
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für beliebte Bereiche, in denen Entwicklungspsychologen Studien mithilfe von Labvanced durchgeführt haben:
- Aufmerksamkeitsstudien
- Sprachentwicklung und -verständnis
- Soziale und emotionale Entwicklungsstudien
- Lernen und Gedächtnis
Wir werden diese diskutieren, Beispiele für echte Forschung in diesen Bereichen bereitstellen, bevor wir zu beliebten Funktionen und Funktionalitäten übergehen.
Aufmerksamkeitsstudien
Aufmerksamkeitsstudien erfassen, wie sich die Aufmerksamkeitsprozesse im Laufe des Lebens einer Person ändern und entwickeln. Die Flexibilität von Labvanced ermöglicht die Implementierung unzähliger Aufgaben, die Entwicklungspsychologen verwenden können, um Aufmerksamkeit zu untersuchen, sowie fortschrittliche Funktionen wie webcam-basierte Augenverfolgung, Kopfverfolgung und präzise Reaktionszeitmessungen.
Die zur Bewertung der Aufmerksamkeit entwickelten Aufgaben und Paradigmen sind zahlreich. Hier sind einige beliebte:
- Stroop-Test
- Bevorzugte Blickparadigmen mit Webcam-Augenverfolgung
- Visuelle Suchaufgaben
- Prosodische Bewusstseinsaufgabe
Im obigen Video wird ein Teil der prosodischen Bewusstseinsaufgabe in Labvanced demonstriert, bei der der Teilnehmer aufgezeichnet wird, wie er das Wort laut sagt, und dann auswählt, auf welche Silbe er am meisten geachtet hat und wie er intoniert hat.
📌 Veröffentlichungshighlight: Untersuchung der Aufmerksamkeitsmechanismen: Eine Augenverfolgungsstudie mit Labvanced (Carnevali et al., 2024)
Eine Studie von Carnevali et al. (2024) untersuchte die Rolle des affektiven Berührens zur Verbesserung der Aufmerksamkeit von Säuglingen gegenüber komplexen visuellen Szenen und betonte die Integration multisensorieller Informationen in der frühen Entwicklung.
Vorschau der 3 Phasen des experimentellen Designs, das in Labvanced implementiert wurde
Die Forscher verwendeten Labvanced für:
- Aufgabenentwurf: Eine dreiphasige experimentelle Aufgabe zur Bewertung des Einflusses von affektiver und nicht-affektiver Berührung auf die Aufmerksamkeit von Säuglingen gegenüber visuellen Reizen.
- Materialien: Animierte Charaktere (Quadrat und Dreieck), die mit auditiven (musikalischen Noten) und taktilen (Handberührungen) Reizen kombiniert wurden, um ansprechende multisensorische Erfahrungen zu schaffen.
- Datensammlung:
- Die Blicke der Säuglinge wurden während der Familiarisierungs- und visuellen Präsentationsphasen aufgezeichnet, um Aufmerksamkeit und Engagement zu messen;
- Videoaufzeichnungen der Sitzungen ermöglichten eine Offline-Codierung der Antworten der Säuglinge.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass affektive Berührung eine bedeutende Rolle bei der Modulation der visuellen Aufmerksamkeit von Säuglingen gegenüber komplexen visuellen Szenen spielt, indem sie sie dazu prädisponiert, ihre Umgebung zu erkunden und nachhaltige Aufmerksamkeit zu ermöglichen.
Referenz: Carnevali, L., Della Longa, L., Dragovic, D., & Farroni, T. (2024). Berührung und Blick: Die Rolle des affektiven Berührens bei der Förderung der Aufmerksamkeit von Säuglingen gegenüber komplexen visuellen Szenen. Infancy, 29(2), 271-283. https://doi.org/10.1111/infa.12580
Sprachentwicklung und -verständnis
Aufgaben zur Sprachentwicklung werden verwendet, um zu untersuchen, wie Kinder Sprache erwerben, Grammatik verstehen und effektiv kommunizieren, sowie wie Sprache das Denken beeinflusst und wie sich diese Fähigkeiten im Laufe der Zeit verändern.
Im obigen Video zeigt die Dual-Lexical-Decision-Task in Labvanced eine Reihe von Paarungen mit zwei Stimuli und fordert die Teilnehmer auf, mit einem Tastendruck anzuzeigen, ob eines der Elemente kein echtes Wort in der Zielsprache ist.
Einige Beispiele für Sprachaufgaben, die in Labvanced implementiert werden können, sind die folgenden:
- Aufgaben zum Wortlernen
- Wortspiele
- Digitale / Leseverständnis-Aufgaben
- Receptive Vocabulary Training
- Wort-Monitoring-Reaktionszeitanalyse
- Lexical Decision Task
📌 Veröffentlichungsfokus: Forschung zum Sprachverständnis mit Labvanced (Krenca et al., 2024)
Krenca et al. (2024) wollten verstehen, wie digitale Leseumgebungen mit Funktionen wie Scrollen und Hyperlinks das Leseverständnis von Kindern beeinflussen.
Beispiel für die Scrollbedingung aus der Digital Reading Task, die in Labvanced implementiert wurde
Die Forscher verwendeten Labvanced für:
- Aufgabenentwurf: Es beinhaltete die Integration verschiedener Bedingungen (Klicken, Scrollen, Hyperlink und kombiniert).
- Navigationsfunktionen: Navigationsschaltflächen (z.B. weiter, zurück, zurück zur Geschichte) und Hyperlink-Funktionalitäten, um gängige digitale Leseerfahrungen zu simulieren.
- Teilnehmerüberwachung: Ermöglichte die Fernteilnahme, sodass Kinder die Aufgaben von zu Hause aus abschließen konnten, während sie von Forschungsassistenten über Videokonferenztools überwacht wurden.
- Datensammlung: Kennzahlen, wie die Zeit, die Teilnehmer mit dem Lesen jedes Abschnitts verbrachten, die Zeit, die benötigt wurde, um während der Beantwortung von Fragen auf den Text zu verweisen, und die Häufigkeit der Aktivierung der Zurück-Taste.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass es sich negativ auf das Leseverständnis von Kindern auswirkt, wenn sie mit schwebenden Hyperlinks für Definitionen interagieren, während Scrollen keine negativen Folgen für das Verständnis hatte.
Referenz: Krenca, K., Taylor, E., & Deacon, S. H. (2024). Scrollen und Hyperlinks: Die Auswirkungen von zwei gängigen digitalen Funktionen auf das Leseverständnis von Kindern. Journal of Research in Reading, 47(3), 269-291. https://doi.org/10.1111/1467-9817.12468
Soziale & emotionale Entwicklung
Studien zur sozialen und emotionalen Entwicklung bewerten Veränderungen im Lebensverlauf und untersuchen, wie Beziehungen, emotionale Regulierung, Selbstkonzept und Verhalten innerhalb sozialer Gruppen geformt werden. Einige Beispiele für Sprachaufgaben, die in Labvanced implementiert werden können, sind die folgenden:
- Theory of Mind Aufgaben
- Emotionale Erkennung
- Soziale Problemlösung
- Spielbasierte Aufgaben zur Untersuchung von Kooperation / Wettbewerb
Beispiel für zwei Versuche einer emotionalen Erkennungsaufgabe in Labvanced mit einem Matrix-Befragungselement.
📌 Veröffentlichungshighlight: Soziale Entwicklung: Ein Geschichtenerzählerexperiment in Labvanced mit moralischen Szenarien
In der Studie von Schuhmacher et al. (2023) untersuchten die Forscher, wie Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren bei komplexen sozial-moralischen Kontexten Entscheidungen über Hilfe treffen. Die Studie verwendete ein wiederholtes Messdesign mit vier Bedingungen (Freund helfen & moralisches Ergebnis, Freund helfen & unmoralisches Ergebnis, Fremden helfen & moralisches Ergebnis und Fremden helfen & unmoralisches Ergebnis).
Beispiel für die Vignette, die in der Bedingung Hilfe für einen Freund und unmoralisches Ergebnis verwendet wurde, implementiert mit Labvanced.
Die Forscher verwendeten Labvanced für:
- Aufgabenentwurf: Verwendung von bildbasierten Vignetten zur Präsentation von Szenarien, die für kleine Kinder geeignet sind.
- Interaktive Anleitung: Implementierung eines animierten digitalen Versuchsleiters, Luna, der sprachliche Anweisungen gab, um die Kinder durch die Aufgaben und Antworten zu führen.
- Navigationskontrolle: Aktivierung von Antwortmöglichkeiten erst, nachdem die Kinder die relevanten Sprachaufzeichnungen angehört hatten.
- Datensammlung: Daten zu den Entscheidungen der Kinder über Hilfe, zur Leistung in Kontrollfragen und zu den spezifischen Vignettenbedingungen, die jedem Kind präsentiert wurden, wurden aufgezeichnet.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass sowohl jüngere als auch ältere Kinder mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit Hilfe in unmoralischen Kontexten anbaten, als man es zufällig erwarten würde, unabhängig davon, ob der Helfer ein Freund oder ein Fremder war.
Referenz: Schuhmacher, N., Rack, N., Beckmann, L., & Kärtner, J. (2023). Ist Helfen immer die bevorzugte Entscheidung? Entscheidungen von Vorschul- und Grundschulkindern in komplexen sozialen Situationen. Frontiers in Developmental Psychology, 1, 1278034. https://doi.org/10.3389/fdpys.2023.1278034
Labvanced Toolkit: Beliebte Funktionen und Funktionalitäten von Labvanced unter Entwicklungspsychologen
Labvanced bietet viele Möglichkeiten, die Sie beim Entwerfen Ihres Experiments nutzen können, um die benötigten Stimuli zu präsentieren, den Fortschritt und die Logik Ihres Experiments zu steuern und Daten aufzuzeichnen, alles ohne codieren zu müssen.
Hier sind einige Elemente und Designs, die Entwicklungspsychologen in ihrem Labvanced-Toolkit haben, wenn sie Studien und Aufgaben erstellen:
- Umfangreiche Stimuli-Optionen
- Gamification von Aufgaben und Multi-User-Studien
- Fragebögen
- Teilnehmermanagement
- Längsschnittstudien
- Augenverfolgung / Kopfverfolgung
- Videoaufzeichnungen
- Integration mit externen Geräten (Desktop-App)
Umfangreiche Stimuli-Optionen
Mit einer umfangreichen Palette von Stimuli-Optionen, die über Objekte in Labvanced eingebettet sind, können Forscher Experimente mit Präzision und Anpassungsfähigkeit entwerfen, die mit verschiedenen Studienzielen übereinstimmen. Hier sind einige Beispiele für häufig verwendete Stimuli:
- Auditive Stimuli
- Visuelle Stimuli
- Videos
- SVGs und benutzerdefinierte Zeichnungen
Labvanced ermöglicht es Ihnen, Ihre Stimuli mit außergewöhnlicher Präzision zu präsentieren, unterstützt durch peer-reviewed Forschung, die deren Effizienz validiert. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, genau zu kontrollieren, welche Stimuli präsentiert werden und wie lange, um präzise Zeitmessungen in Ihren Experimenten sicherzustellen. Darüber hinaus lässt Labvanced Sie Bedingungen mit dynamischer Logik erstellen, unter denen bestimmte Stimuli präsentiert werden.
Das Bild unten veranschaulicht die Präsentation von Stimuli aus einer Studie (Trouillet et al., 2024), die mit Labvanced durchgeführt wurde und sowohl visuelle als auch auditive Stimuli einbezieht.
Beispielhafte Standbilder von Lernphasen-Videos und Testversuchs-Bildern von Aufgaben, die in Labvanced implementiert wurden.
Referenz: Trouillet, L., Bothe, R., Mani, N., & Elsner, B. (2024). Untersuchung der Rolle von verbalen Hinweisen beim Lernen von Werkzeugnutzungsaktionen bei 18- und 24-Monate alten in einem Online-Blickzeitexperiment. Frontiers in Developmental Psychology, 2, 1411276. https://doi.org/10.3389/fdpys.2024.1411276
Gamification von Aufgaben
Labvanced ermöglicht es Ihnen, ansprechende spielbasierte Aufgaben zu erstellen, egal ob für Einzelspieler- oder Mehrspieler-Setups. Sie können sogar einen virtuellen, automatisierten Gegner einbeziehen, um das Erlebnis zu erweitern. Seine Flexibilität erlaubt eine Vielzahl von spielbasierten Designs, einschließlich komplexerer Setups, die Wahrscheinlichkeiten nutzen.
2-Spieler Tier-Wortsuche-Spiel in Labvanced
Spieler 1 = Grün; Spieler 2 = Pink
Fragebögen
Fragebögen sind eine weitere beliebte Methode zur Datensammlung, bei der Sie Betreuer Fragen über das Kind/Kleinkind stellen oder sogar die Kinder die Fragebögen selbst ausfüllen lassen können. Sie können auch Fragebögen im Hauptkern Ihres Experiments haben, bei dem eine bestimmte Antwort den Verlauf der Studie bestimmt.
Fragebögen in Labvanced können viele Dinge leisten, darunter:
- Selbstbericht-Maßnahmen
- Längsschnittanwendung
- Randomisierung
- Verzweigungslogik
- Rückmeldungen von Teilnehmern
Teilnehmermanagement
Labvanced bietet Tools zur Verwaltung und Ansicht von Teilnehmern, die aktuell an Ihrer Studie teilnehmen oder diese bereits abgeschlossen haben, über die Teilnehmeransicht. Wenn Kinder die Hauptteilnehmer in einer Studie sind, hilft Labvanced Ihnen, effektiv mit Eltern und Betreuern zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass diese während des gesamten Prozesses informiert und engagiert bleiben. Die Plattform ermöglicht es auch, Fragebögen zu senden, um wichtige Daten über Kinder oder Kleinkinder zu sammeln, um festzustellen, ob sie die Teilnahmebedingungen erfüllen. Außerdem können Sie Einladungs- und Ankündigungs-E-Mails anpassen, um in jedem Schritt der Studie einen professionellen und personalisierten Ansatz beizubehalten.
E-Mail-Anpassungsoptionen in Labvanced.
Längsschnittdesign
Längsschnittstudien beinhalten wiederholte Beobachtungen und Datensammlungen von denselben Probanden über einen Zeitraum, um Veränderungen und Trends zu verfolgen. Labvanced ermöglicht es Ihnen, mehrere Sitzungen zu erstellen, diesen spezifische Gruppen zuzuweisen und deren Daten zu planen. Die Teilnehmer erhalten E-Mails mit Links zu jeder Sitzung. Sie können auch das Timing jeder Sitzung steuern und benutzerdefinierte E-Mail-Erinnerungen einrichten, um Teilnehmer engagiert zu halten.
Zusätzlich bietet Labvanced eine Mobile-App, die Sie verwenden können, um Ihr Experiment durchzuführen, wenn Sie eine mobile Studie haben, und Teilnehmer können die App direkt auf ihre Telefone herunterladen.
Bevorzugte Blickparadigmen
Das Bevorzugte Blickparadigma ist eine Methode zur Bewertung der kognitiven und perceptiven Fähigkeiten von Säuglingen, indem ihre visuelle Aufmerksamkeit und Orientierung zu verschiedenen Stimuli gemessen wird.
In Labvanced kann dieses Paradigma mithilfe mehrerer fortgeschrittener Werkzeuge implementiert werden:
- Webcam-basierte Augenverfolgung
- Kopfverfolgung
- Videoaufzeichnung
Webcam-basierte Augenverfolgung: Kindgerechter Modus
Zusammen mit führenden Forschern und Entwicklungspsychologie-Labors haben wir eine Reihe nützlicher Funktionen entwickelt, die darauf abzielen, die Forschung zur Fernaugenverfolgung bei Säuglingen/Kinder zu verbessern. Hier sind einige davon:
- Anpassbare Kalibrierung mit ansprechenderen Stimuli (Tier-Icons)
- Zusätzliche Soundwiedergabe, um die Aufmerksamkeit des Kindes auf einen neuen Fixationspunkt während der Kalibrierung zu lenken
- Ein flexibler virtueller Chintest, der dynamisch abgeschaltet werden kann, wenn das Kind zu unruhig wird.
Der kindgerechte Modus ist eine Einstellung, die mit nur einem Klick unter dem Tab „Studieneinstellungen“ aktiviert werden kann.
Ein Beispiel für Einstellungen und Kalibrierung für Augenverfolgung
Die richtigen Einstellungen und Kalibrierungen sind entscheidend für die genaue Datensammlung bei der Augenverfolgung. Die folgenden Details heben die Unterschiede in den Setups für verschiedene Altersgruppen hervor.
Das Video unten demonstriert die Unterschiede zwischen der kindgerechten Kalibrierung (links) und der regulären Kalibrierung (rechts).
Kopfverfolgung
Die Kopfverfolgungsfunktion wird verwendet, um die Kopfhaltung, Position und Aufmerksamkeitsprozesse zu untersuchen. Da die Kopfverfolgung weniger Kalibrierung erfordert und einfacher in sensiblen Bevölkerungsgruppen wie Kindern implementiert werden kann, ist sie ein nützliches Werkzeug für Fernstudien, die physiologische Daten schnell messen möchten.
Die Demo unten gibt einen Überblick darüber, wie die Kopfposition mit datengestützten Bereichselementen quantifiziert werden kann, die sich basierend auf den Kopfkoordinaten im Raum bewegen. Probieren Sie es hier aus.
Videoaufzeichnung
Die Videoaufzeichnungsfunktion ermöglicht das Aufzeichnen von Videos der Teilnehmer und die Codierung von Verhaltensweisen offline. Einige Forscher ziehen es vor, Aufmerksamkeit und Verhalten selbst zu codieren, anstatt webcam-basierte Augenverfolgung oder Kopfverfolgung zu verwenden. Um sie dabei zu unterstützen, haben wir eine flexible Lösung für die Videoaufzeichnung. Entwicklungspsychologen verwenden diese Funktion häufig, um die Teilnehmer aufzuzeichnen und dann später Verhaltensweisen und erforderliche Daten zu codieren.
Fallstudien
Labvanced wurde in einer Vielzahl von entwicklungspsychologischen Studien eingesetzt, die eine breite Palette von Funktionen genutzt haben und wertvolle Einblicke in verschiedene Entwicklungsprozesse gegeben haben. Einige dieser Studien werden im Folgenden erörtert:
Reaktionszeit & Linguistik
Blocktypen innerhalb der Wortüberwachungs-SRT-Aufgabe, Versuchs- und Artikelverteilung sowie ein Beispiel-Entwurf für das Verfahren einer Studie, die mittels Labvanced implementiert wurde.
Marimon et al. (2021) zielten mit ihrer Studie darauf ab, festzustellen, ob Kinder im Alter von 4-8 Jahren nicht-adjacent Abhängigkeiten (NADs) durch webbasierte spielähnliche Aufgaben lernen konnten. Die Studie umfasste zwei Aufgaben:
- In der Serial Reaction Time (SRT) Aufgabe überwachten die Kinder eine Sequenz von Silben und reagierten auf eine Zielsilbe, indem sie einen Knopf drückten.
- In der Stem Completion (SC) Aufgabe wandten die Kinder die interne Regelstruktur der während der SRT-Aufgabe gelernten NAD an, indem sie aktiv das fehlende zweite Element der NAD identifizierten, als ihnen das erste Element und der Verbstamm gegeben wurde.
Die gesammelten Daten umfassen Reaktionszeiten, Genauigkeit der Entscheidungen der Teilnehmer und Rückmeldungen von den Teilnehmern.
Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder im Alter von 4-8 Jahren in der Lage sind, nicht-adjacent Abhängigkeiten (NADs) in einer web-basierten spielähnlichen Aufgabe zu lernen und sowohl in der SRT- als auch in der SC-Aufgabe Lernfortschritte zeigten.
Referenz: Marimon, M., Hofmann, A., Veríssimo, J., Männel, C., Friederici, A. D., Höhle, B., & Wartenburger, I. (2021). Das Lernen von nicht-adjacenten Abhängigkeiten durch Kinder in einem webbasierten Computerspiel. Frontiers in Psychology, 12, 734877. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.734877
Kooperation & Wettbewerb
Eine schematische Darstellung eines spielbasierten Experiments (Exp. #2, unten beschrieben), durchgeführt über Labvanced.
Eine Studie von Titchener et al. (2023) untersuchte, wie Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren Partner für kooperative und wettbewerbsorientierte Aufgaben bewerten und auswählen, wobei der Fokus auf ihren Argumentationsstrategien liegt.
Die Studie umfasste zwei Experimente:
- In Experiment 1 interagierten die Kinder mit zwei Modellen mit unterschiedlichen körperlichen Kräften (ein starkes, ein schwaches) in kooperativen und wettbewerbsorientierten Kraftspielen.
- In Experiment 2 wählten die Kinder zwischen einem starken, aber unwissenden Modell und einem schwachen, aber wissenden Modell.
Gesammelte Daten umfassten Partnerrekrutierungsentscheidungen, Begründungsantworten, Leistungsmetriken und Intercoder-Zuverlässigkeit.
Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder strategisch Partner in kooperativen Kontexten wählen können, ihre Leistung in wettbewerbsorientierten Kontexten jedoch inkonsistent ist, oft aufgrund von Schwierigkeiten bei der Verarbeitung mehrerer Partnerattribute.
Referenz: Titchener, R., Hermes, J., Fischer, J., & Keupp, S. (2023). Soziale Bewertung von Kooperationspartnern: Entscheidungen zur Partnerrekrutierung von Kindern in kooperativen und wettbewerbsorientierten Aufgaben. Pre-Print. https://osf.io/preprints/psyarxiv/c3gwu_v1
Webcam-basierte Augenverfolgung
Einfache und komplexe Video-Stimuli während eines experimentellen Versuchs, der mit Labvanced durchgeführt wurde.
Eine Studie von Bánki et al. (2022) vergleicht die Qualität der webcam-basierten Augenverfolgung mit der laborbasierten Augenverfolgung zur Beurteilung der audio-visuellen Synchronwahrnehmung von Säuglingen. Die experimentelle Aufgabe umfasste zwei Bedingungen: einfach und komplex.
- In der einfachen Bedingung sahen die Säuglinge zwei Videos von einem Säugling, der zu einem Kinderlied hüpfte.
- In der komplexen Bedingung sahen die Säuglinge zwei Videos von einer Frau, die komplexe Choreografien zu demselben Kinderlied ausführte.
Die gesammelten Daten umfassen Augenverfolgungsmessungen (Blickdauern, Fixierungen und Blicksynchronisation), video-codierte Betrachtungsverhalten, Geräte- und technische Metriken, Fragebogenantworten und Kalibrierungsgenauigkeit.
Die Ergebnisse zeigten, dass bei sorgfältiger Datenqualitätskontrolle die Online-Augenverfolgung ein vielversprechendes Werkzeug für die Durchführung von bevorzugten Blickstudien mit Säuglingen online sein kann.
Referenz: Bánki, A., de Eccher, M., Falschlehner, L., Hoehl, S., & Markova, G. (2022). Vergleich der Online-Webcam- und laborbasierten Augenverfolgung zur Bewertung der audio-visuellen Synchronwahrnehmung von Säuglingen. Frontiers in psychology, 12, 733933. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.733933
Spielbasierte Aufgaben + Wahrscheinlichkeiten
Eine schematische Darstellung der Agentur- und Belohnungsaufgabe, die mit Labvanced umgesetzt wurde.
Valori et al. (2023) beabsichtigten zu untersuchen, welche Rolle Agency und Belohnung bei der Auswahl von Aktionen spielen.
Das experimentelle Paradigma bestand aus zwei Hauptaufgaben:
- In der Agenturaufgabe wählten die Teilnehmer aus drei geometrischen Figuren (Reaktionsschlüsseln), um ein Tier zu füttern. Jeder Schlüssel war mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten (10 %, 50 % und 90 %) verbunden, die einen neutralen Effekt (z.B. einen schwarz-weißen Kreis) erzeugten.
- In der Belohnungsaufgabe wählten die Teilnehmer erneut aus denselben Figuren, jedoch waren die Wahrscheinlichkeiten diesmal mit der Erzeugung eines positiven Effekts (z.B. einem lächelnden Gesicht) verbunden.
Die gesammelten Daten umfassen Entscheidungen und Reaktionszeiten.
Die Ergebnisse zeigten, dass alle Teilnehmer Optionen mit höheren positiven Wahrscheinlichkeiten bevorzugten. Autistische Personen vermieden unsichere Entscheidungen und hatten kürzere sowie variablere Reaktionszeiten.
Referenz: Valori, I., Carnevali, L., & Farroni, T. (2023). Agency und Belohnung über die Entwicklung und bei Autismus: Ein Freiwahlparadigma. Plos one, 18(4), e0284407. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0284407
Fazit
Mit Labvanced haben Entwicklungspsychologen eine Vielzahl von psychologischen Experimenten durchgeführt, die verschiedene Ansätze und Funktionen nutzen, ohne programmieren zu müssen. Bildungspsychologen haben auch die Plattformen genutzt, um die Mechanismen und kognitiven Prozesse zu untersuchen, die dem Lernen und Erinnern von Materialien durch die Teilnehmer zugrunde liegen.